Suche öffnen

Führerschein
Klasse B

Alle Infos rund um deinen Auto-Führerschein

  • Deine bestmögliche Ausbildung
  • Fahren ab 17 Jahren
  • Automatik oder Getriebe
Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Unsere Spezialität: Klasse B Führerschein Durch vollen Fokus auf den Autoführerschein, liefern wir die beste Ausbildungsqualität

Führerscheinklasse B. Grafik: Zulässige Gesamtmasse 3,5 Tonnen

Es dürfen Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3500 kg sowie nicht mehr als 8 Sitzplätzen (Fahrer ausgenommen) gefahren werden.

Führerscheinklasse B. Grafik: Pflichtstunden: Überland-, Autobahn- und Nachfahrt

Für den Klasse B Führerschein gibt es 12 Pflichtfahrstunden, die den grundlegenden Fahrunterricht ergänzen. Außerdem müssen 14 Theoriestunden besucht werden.

Führerscheinklasse B. Grafik: Theorieprüfung bestanden

Vor der praktischen Prüfung muss die Theorieprüfung bestanden werden.

Gut zu wissen!

Bei der 123fahrschule kannst du den normalen Autoführerschein im Schaltwagen oder den Automatik-Führerschein machen. Dieser gilt dann allerdings auch nur für Automatik-Getriebe!

Führerschein Klasse B Welche Bedingungen muss ich erfüllen?

Der Führerschein ist ein super wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Am häufigsten wird der Führerschein für’s Auto gewählt: Die Führerscheinklasse B.

Das Mindestalter für die Führerschein-Klasse B liegt bei 18 Jahren. Du kannst aber schon ein halbes Jahr vorher mit der Ausbildung anfangen.

Seit einiger Zeit gibt es sogar die Möglichkeit, den Führerschein mit 17 Jahren schon zu bekommen. Das ist dann die Führerscheinklasse BF17. Du darfst damit genau die gleichen Fahrzeuge fahren wie mit dem “normalen” Führerschein der Klasse B. Bis zu deinem 18. Geburtstag muss dann aber mindestens eine in der Prüfbescheinigung eingetragene Begleitperson mitfahren.

Gut zu wissen!

Bis zum 1. Januar 1999 war der Klasse B Führerschein noch die Klasse 3. Wer noch die alte Führerscheinklasse 3 hat, darf jedoch zusätzlich auch Fahrzeuge der Klasse BE, sowie der Klasse C1 und C1E führen.

Führerschein-Klasse B: Welche Kosten warten?

Wenn du deinen Führerschein machen möchtest, ist eine der wichtigsten Fragen natürlich: Was wird der Führerschein kosten? Durchschnittlich kannst du mit ca. 1.600 bis 2.000 € für den Pkw-Führerschein rechnen. Dabei kommt es aber auch stark auf die Region an, in der du deinen Führerschein machst.

Im Osten Deutschlands sind die Preise meist etwas niedriger, im Süden dagegen werden häufig deutlich höhere Führerschein-Kosten verlangt. Die Preise können sich aber auch innerhalb einer Stadt stark unterscheiden. Wenn du gerade noch auf der Suche nach der richtigen Fahrschule für dich bist, solltest du die Preise also sorgfältig vergleichen.

Einige dieser Kostenfaktoren sind feste Beträge. Wenn es um die Gesamtkosten für deinen Führerschein geht, ist es daher besonders wichtig, was der Grundbetrag und die einzelnen Fahrstunden einer Fahrschule kosten. Im Grundbetrag ist der gesamte Theorieunterricht schon mit enthalten. Meistens kommen aber noch die TÜV-Gebühren für die Prüfungen dazu.

Zusätzlich entstehen auch noch Kosten für die Passbilder und den Erste-Hilfe-Kurs. Diese sind im Vergleich zum Grundbetrag und den Fahrstunden jedoch relativ gering.

Übrigens:

Mit unseren Paketpreisen kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch ganz leicht den Überblick über die Kosten behalten und flexibel Fahrstunden hinzubuchen, wenn du noch mehr brauchen solltest.

Führerschein Klasse B - Was darf ich fahren?

Klasse Was darf ich fahren?
B Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von max. 3,5 t sowie nicht mehr als 8 Sitzplätze (zzgl. Fahrersitz)
AM (inbegriffen) Roller, Mopeds und Mofas
L (inbegriffen) land- und forstwirtschaftliche Maschinen mit einer Leistung von max. 40 km/h

Darf ich mit einem Führerschein der Klasse B auch Anhänger führen?

Ja, du darfst mit deinem Pkw-Führerschein auch ein Gespann mit Anhänger fahren. Dann musst du allerdings einige besondere Regeln beachten. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers wie auch des gesamten Gespanns (Auto + Anhänger) darf nämlich eine vorgegebene Höchstgrenze nicht überschreiten.

Wenn du trotzdem schwerere Lastzüge fahren möchtest, brauchst du einen Anhängerführerschein der Klasse BE oder die Schlüsselzahl 96. Bevor du mit deinem Auto einen Anhänger ziehst, informiere dich also am besten nochmal, welche Gespanne im Führerschein der Klasse B mit inbegriffen sind.

Unterklassen der Klasse B Was darf ich damit fahren?

Klasse Was darf ich fahren?
Klasse B Der normale Autoführerschein - zulässige Gesamtmasse von 3,5 t inkl. Anhänger bis 750 kg - höchstens 9 Sitzplätze inkl. Fahrer - beinhaltet die Klassen AM und L
Klasse B96 Autoführerschein mit “mittelschwerem” Anhänger - keine eigenständige Fahrzeugklasse (Zusatz) - zulässiges Gesamtgewicht von Pkw und Anhänger bis 4,25 t - Besitz der Fahrerlaubnis für B notwendig
Klasse BE Autoführerschein mit “schwerem” Anhänger - zulässiges Gesamtgewicht inkl. Anhänger bis 7 t - Anhängergewicht bis 3,5 t erlaubt - Besitz der Fahrerlaubnis für B notwendig

Richtig für den Führerschein lernen Theorie-Pflichtstunden beim Klasse B Führerschein

Bevor du deine Führerscheinprüfungen machen kannst, musst du dich natürlich gut darauf vorbereiten. Deshalb gibt es sowohl beim Theorieunterricht als auch bei den Fahrstunden gesetzlich vorgegeben Pflichtstunden. Diese muss jeder Fahrschüler machen, bevor er überhaupt zur Prüfung gehen darf.

Laut Gesetzgeber muss jeder Fahrschüler 14 Pflichtstunden buchen:

  • 12 Stunden Grundstoff
  • 2 Stunden Zusatzstoff 
Gut zu wissen!

Um dich optimal auf die Theorieprüfung vorzubereiten, haben wir außerdem unsere App Meine 123Fahrschule entwickelt. Diese erlaubt es dir, die Fragen passend zu den Lektionen im Theorieunterricht zu lernen. Außerdem geht die App gezielt auf deine persönlichen Stärken und Schwächen ein und bringt dich dadurch sicher durch die Theorie.

Ausbildung zum Führerschein Klasse B Das solltest du über die Fahrstunden wissen

Fahrerlaubnis Klasse B: Praxis-Pflichtstunden

Wie bereits erwähnt, gibt es auch im praktischen Teil der Fahrschule einige Pflichtstunden. Das sind insgesamt 12 Sonderfahrstunden, die sich folgendermaßen aufteilen:

  • 5 Überlandfahrten
  • 4 Autobahnfahrten
  • 3 Nachtfahrten

Da kommen dann natürlich noch die normalen Übungsfahrstunden hinzu, weil die Pflichtstunden in der Regel nicht ausreichen, um fahren zu lernen. Es ist allerdings bei jedem Fahrschüler ganz unterschiedlich, wie viele Fahrstunden er insgesamt braucht, um sicher genug für die Prüfung zu sein.

Wie viele Fahrstunden braucht man im Schnitt, um die Prüfung zu bestehen?

Durchschnittlich braucht jeder Fahrschüler insgesamt 32 Fahrstunden (Übungs- und Sonderfahrten). Es ist aber natürlich von ganz verschiedenen Punkten abhängig, wie viele Fahrstunden man tatsächlich braucht. Ob du deine Fahrausbildung z. B. in der Stadt oder in einer ländlichen Region machst, kann sich darauf auswirken, wie schnell du dich an den Straßenverkehr gewöhnst.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch deine persönliche Vorerfahrung. Wenn du z. B. bereits einen Rollerführerschein gemacht hast, bringst du natürlich eine gewisse Fahrpraxis mit und lernst das Autofahren vermutlich etwas schneller.

Klasse B Führerschein: Die Prüfungen

Wenn du alle Pflichtstunden absolviert und genug geübt hast, wird es Zeit für die Prüfungen. Vorher sollten aber natürlich sowohl du als auch dein Fahrlehrer sicher sein, dass du gut genug vorbereitet bist, um zu bestehen. Dann kann der Fahrlehrer dich zur Prüfung anmelden.

Die Theorieprüfung

Die Theorieprüfung für den Führerschein der Klasse B besteht aus 30 Fragen. Dazu gehören u. a. auch Videofragen, die du beantworten musst. Die Themen der Fragen erstrecken sich von den Vorfahrtsregeln über die Bedeutung der Verkehrsschilder bis hin zum verantwortungsvollen Verhalten als Autofahrer. Alle diese Themen hast du aber natürlich vorher im Theorieunterricht ausführlich durchgenommen und gelernt.

Um noch besser vorbereitet zu sein, lernst du neben dem Theorieunterricht am besten mit unserer App Meine 123Fahrschule. Du kannst dir auf unserer Website aber auch den gesamten Fragenkatalog mit allen offiziellen Fragen und Antworten ansehen.

Die praktische Fahrprüfung

Die ersten praktischen Fahrstunden kannst du bereits nehmen, wenn du parallel noch den Theorieunterricht besuchst. Dafür musst du vorher nur mindestens 5 Theoriestunden besucht haben.

Bevor du zur praktischen Prüfung gehen kannst, musst du allerdings die Theorieprüfung bestanden haben. Außerdem musst du natürlich die genannten Pflichtstunden abgeleistet haben. Sobald du und dein Fahrlehrer dann von deinem Können überzeugt sind, kannst du zur praktischen Prüfung angemeldet werden.

Die Klasse B wird von allen Klassen am meisten ausgebildet

Führerschein Klasse B. Tortendiagramm: Anteil der ausgebildeten Führerscheinklassen im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze: Führerschein Klasse B – Was darf ich fahren?

Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du in erster Linie Autos mit einem zG von max. 3,5 t fahren. Das steuern von Fahrzeugen mit Anhängern ist mit dem ganz normalen Pkw-Führerschein jedoch auch erlaubt. Allerdings darf der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg nicht überschreiten. Eine Ausnahme gilt, wenn der gesamte Lastzug nicht mehr als 3,5 t zG hat. Für schwerere Anhänger braucht man einen Anhängerführerschein der Klasse BE oder B96.

Führerscheinklasse zG Zugfahrzeug zG Anhänger zG Fahrzeugkombination
B max. 3.500 kg max. 750 kg
B max. 3.500 kg über 750 kg max. 3.500 kg
B96 max. 3.500 kg über 750 kg max. 4.250 kg
BE max. 3.500 kg max. 3.500 kg

*zG = zulässiges Gesamtgewicht