Im Rahmen der Ausbildung zum Berufskraftfahrer LKW sehen wir es als unsere Aufgabe, dich auf deine Zukunft als Kraftfahrer und deine bevorstehenden Tätigkeiten optimal vorzubereiten. Während deiner Ausbildungszeit erhältst du alle nötigen Informationen, auch zu den gesetzlichen Regelungen. Somit weißt du, was auf dich zukommen kann und wie du damit umgehst. Dazu haben wir für die Berufskraftfahrer-Ausbildung die Wünsche unserer Kunden und die Anforderungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt. In diesem Sinne besteht die Ausbildung zum Berufskraftfahrer LKW – auf dem schnellsten Weg – aus den zwei folgenden Grundbausteinen:
Der Führerschein Klasse C/CE
Beschleunigte Grundqualifikation (Güterverkehr)
Die zweite Ausbildungs-Variante nennt sich TQ1 und bietet dir auf Grund der vielen Einsatzmöglichkeiten nach deiner Ausbildung viele Job-Optionen.
Mit der Teilqualifikation TQ1 „Güter befördern“ erhältst du zusätzlich zu deiner Grundausbildung (Führerschein C/CE und beschleunigte Grundqualifikation Güterkraftverkehr) weitere Qualifikationen in Form von Zertifikaten und Berechtigungen (Gabelstaplerfahrerschein, Ladungssicherungsseminar, Wechselbrücken- und Rangierperfektionstraining uvm.).
Beide Ausbildungen beinhalten die Berechtigung zum gewerbsmäßigen Gütertransport. Dir steht die Entscheidung frei, welcher Weg besser zu dir passt. Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer LKW auf dem schnellsten Weg oder TQ1 mit vielen Job-Optionen.
Von der Ausbildung bis zur Fortbildung der Mitarbeiter können wir exklusive Kurse für Ihr Unternehmen anbieten. Durch unsere langjährige Erfahrung mit Partnerfirmen sind wir bestens vorbereitet.
Von der Ausbildung bis zur Fortbildung der Mitarbeiter können wir exklusive Kurse für Ihr Unternehmen anbieten. Durch unsere langjährige Erfahrung mit Partnerfirmen sind wir bestens vorbereitet.
Die LKW-Fahrerausbildung kann bis zu 100% gefördert werden
Die 123fahrschule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für Fahrlehrer und Berufskraftfahrer, sodass alle angebotenen Weiterbildungen 100 % förderfähig sind.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer interessierst, berät dich die 123fahrschule gerne zu den verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten und ihren Voraussetzungen.
Wenn deine individuellen Voraussetzungen stimmen, kann das Arbeitsamt die Kosten für deinen Lkw-Führerschein übernehmen. Da allerdings gilt, dass nur Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden, die zu einer neuen Stelle führen können, wird nicht der Lkw-Führerschein alleine gefördert.
Denn das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) besagt, dass für die gewerbliche Tätigkeit als Lkw-Fahrer eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung zum Berufskraftfahrer notwendig ist. Diese schließt den Erwerb des Führerscheins der Klassen C und CE zwar mit ein, aber es muss zusätzlich eine Beschleunigte Grundqualifikation erworben werden. Der reine Erwerb des Lkw-Führerscheins ist also nicht förderfähig, sondern nur die komplette Ausbildung zum Berufskraftfahrer inklusive Lkw-Führerschein. Je nach deinen persönlichen Voraussetzungen werden dann bis zu 100 % vom Arbeitsamt übernommen.
Folgende Voraussetzungen müssen von dir erfüllt werden, um an der Lkw-Fahrer-Ausbildung teilzunehmen:
Mindestalter 21 Jahre
Wohnsitz in Deutschland
Persönliche & gesundheitliche Eignung
Auszug aus dem Fahreignungsregister
Gute Deutschkenntnisse in Wort & Schrift (Sprachniveau B1)
Ein Lkw-Führerschein ist eine gute Investition in die Zukunft, denn es winkt ein sicherer, gut bezahlter Job. Dabei setzen sich die Kosten für den Lkw-Führerschein aus mehreren Posten zusammen, die nachfolgend als Überblick dargestellt werden. Je nach Bundesland, Fahrschule und persönlichen Voraussetzungen können die Kosten allerdings auch noch variieren.
Vorbereitung zum Erwerb des Lkw-Führerscheins
Antragstellung Führerscheinerweiterung: ca. 50 €
Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 50 €
Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 50 €
Kosten für Erste-Hilfe-Kurs: ca. 20–70 €
Kosten für biometrische Passfotos: je nach Fotograf
Kosten für die Lkw-Fahrschule
Die Kosten für die Lkw-Fahrschule variieren je nach Region und einzelner Fahrschule, sodass nachfolgend nur Durchschnittswerte genannt werden können:
Durchschnittlich 30 Fahrstunden (C und CE): 45 Minuten ca. 3.000 €
Prüfungsgebühren Theorie für die Klasse C und Klasse CE: ca. 20 €
Prüfungsgebühren Praxis für die Klasse C und Klasse CE: ca. 140 €
Bei Bedarf Fahrerkarte und ADR Schein/Gefahrgutführerschein:
Fahrerkarte für Lkw mit digitalem Tacho: ca. 40 €
ADR Basiskurs (ohne Stückgut und ohne Tank): ca. 400-500 €
Gefahrgutführerschein (komplett für Stückgut und Tank), ohne Klassen 1 und 7: ca. 400–500 €
Kosten für die Berufskraftfahrerqualifikation
Wenn der Lkw gewerblich gefahren werden soll, wird eine Berufskraftfahrer-Grundqualifikation benötigt, die auf folgende Weise erworben werden kann:
Erlernen des Berufs „Berufskraftfahrer“: 0 €
ODER
Teilnahme Berufskraftfahrer-Qualifikations-Kurs mit Prüfung vor der IHK: ca. 2700 €
Wiederkehrende Kosten
Wird der Lkw gewerblich genutzt, muss alle 5 Jahre der Führerschein verlängert und die Grundqualifikation erneuert werden.
Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 30–40 €
Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 30–40 €
Antragstellung zur Führerscheinverlängerung und Führerschein: Ca. 30 €
Biometrische Passfotos: je nach Fotograf
Verlängerung der Fahrerkarte: ca. 35–40 €
evtl. Verlängerung des ADR-Scheines: ca. 200 €
Fortbildung Grundqualifikation (35 Stunden): je nach Anbieter ca. 500 €
Vier Klassen beziehen sich auf Lastkraftwagen – C, CE, C1 und C1E.
Die Lkw-Führerscheine C1 und C1E sind lediglich für kleine Lkws gedacht, sodass sie in der Regel kaum ausreichen.
Mit dem Lkw-Führerschein Klasse C darfst du Lkws über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren, einen Anhänger oder Sattelanhänger bis 750 kg mitnehmen und bis zu 8 Personen befördern.
Mit dem Lkw-Führerschein Klasse CE darfst du alle Lkws fahren, denn es gibt keine Begrenzung beim zulässigen Gesamtgewicht – weder für den Lkw selbst noch für den Anhänger oder Sattelanhänger.
Wichtig zu wissen: Als Inhaber der Lkw-Führerscheine Klasse C und CE darfst du auch Lkws der Klasse C1 und C1E fahren. Allgemein gelten hauptsächlich die Klassen C und CE als richtige Lkw-Führerscheine. Um gewerblich als Lkw-Fahrer zu arbeiten, ist zusätzlich zum Lkw-Führerschein C/CE eine sogenannte beschleunigte Grundqualifikation (Güterverkehr) vorgeschrieben, die dich auf den Berufsalltag als Kraftfahrer vorbereitet.
Seit 1999 sind Lkw-Führerscheine auf 5 Jahre befristet. Damit der Lkw-Führerschein nicht ungültig wird, muss der Führerscheininhaber nochmal eine neue ärztliche sowie augenärztliche Bescheinigung vorlegen und die Grundqualifikation wiederholen. Das dient dazu, das Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Soll die Verlängerung des Lkw-Führerscheins reibungslos funktionieren, sollte die Verlängerung spätestens einen Monat vor Ablauf der 5 Jahre beantragt werden.
Eine weitere Befristung gilt aufgrund einer Altersbegrenzung für den Führerschein Klasse CE. Er ist grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr befristet. Für eine Verlängerung muss eine ärztliche und augenärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, ansonsten wird der Lkw-Führerschein ungültig
Je nachdem, welche Führerscheine du schon besitzt und welchen Lkw-Führerschein du anstrebst, musst du eine unterschiedliche Anzahl an Pflichtfahrstunden und Theoriestunden absolvieren. Wie lange es letztendlich wirklich dauert, den Lkw-Führerschein zu machen, hängt deshalb von der Zeit ab, die du dafür investierst. Hat der Lkw-Führerschein für dich oberste Priorität, kannst du ihn innerhalb von 2 Monaten schaffen. Nachfolgend findest du einen Überblick, wie viele Pflichtstunden jeweils vorgeschrieben sind.
Praktische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Fahrstunden à 45 Minuten
Überlandfahrten
Autobahnfahrten
Nachtfahrten
B auf C1;
C1 auf C;
C1 auf C1E
3
1
1
B auf C;
C auf CE
5
2
3
C1 & C1E
bei gleichzeitiger
Ausbildung
Gesamt: 4
Solo: 1
Zug: 3
Gesamt: 2
Solo: 1
Zug: 1
Gesamt: 2
Solo: 0
Zug: 2
C & CE
bei
gleichzeitiger Ausbildung
Gesamt: 8
Solo: 3
Zug: 5
Gesamt: 3
Solo: 1
Zug: 2
Gesamt: 3
Solo: 0
Zug: 3
Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Von Klasse …
… auf Klasse.
Zusätzliche Theoriestunden
à 90 Minuten*
B
C
10
B
C1
6
C
CE
4
C1
C
4
D
C
2
D
C1
2
D1
C
4
D1
C1
2
Lkw-Führerschein allein reicht nicht, um Lkw-Fahrer zu werden
Wichtig zu wissen ist, dass der Lkw-Führerschein alleine nicht ausreicht, um beruflich als Lkw-Fahrer zu arbeiten. Willst du Lkw-Fahrer werden, musst du eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung zum Berufskraftfahrer absolvieren. Sie besteht aus den Führerscheinen Klasse C und CE sowie einem 3-monatigen Lehrgang „Beschleunigte Grundqualifikation“. Diese Voraussetzung verlängert zwar deinen Weg zum Ziel, als Lkw-Fahrlehrer zu arbeiten. Dafür gibt es allerdings viele staatliche Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer, sodass du gegebenenfalls sogar besonders günstig an deinen Lkw-Führerschein kommst. Als zertifizierte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer berät dich die 123fahrschule gerne zu deinen individuellen Möglichkeiten.
Deutschland ist ein wichtiger Industriestandort mit geringer eigener Rohstoffversorgung, weshalb eine ausgefeilte Logistik besonders wichtig ist. Tagtäglich werden Güter und Waren von A nach B transportiert – meistens per Lkw. Deshalb werden immer mehr Lkw-Fahrer gesucht, die Speditionen und Unternehmen beim nationalen und internationalen Transport unterstützen. Berufskraftfahrer zu werden, ist deshalb eine sinnvolle Berufsentscheidung. Arbeitslos wirst du nach der Ausbildung zum Lkw-Fahrer kaum werden. Und da der Nachwuchsmangel sehr groß ist, kannst du dir den Arbeitgeber oft sogar nach den besten Konditionen aussuchen.
Wer Interesse daran hat, einen großen Truck zu fahren, in der Welt herumzukommen und dabei noch gutes Geld zu verdienen, für den ist eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer also sehr zu empfehlen. Bei der Ausbildung erwirbst du nicht nur den Lkw-Führerschein Klasse C/CE, sondern auch alle notwendigen Zusatzqualifikationen, sodass du direkt danach in die zukunftssichere Transport- und Logistik-Branche einsteigen kannst.
Wenn du einen Lkw-Führerschein machen und Berufskraftfahrer werden willst, bist du in der 123fahrschule genau richtig. Bei Interesse kannst du dich zu unserem nächsten Infotag anmelden oder wir beraten dich auch gerne persönlich zu deinen beruflichen Möglichkeiten und versorgen dich mit allen Informationen, die Du für Deine Berufsentscheidung brauchst. Dass Berufskraftfahrer ein Beruf mit Zukunft ist, das können wir dir jetzt schon bestätigen.
Folgende Voraussetzungen müssen von dir erfüllt werden, um an der Lkw-Fahrer-Ausbildung teilzunehmen:
Mindestalter 21 Jahre
Wohnsitz in Deutschland
Persönliche & gesundheitliche Eignung
Auszug aus dem Fahreignungsregister
Gute Deutschkenntnisse in Wort & Schrift (Sprachniveau B1)
Seit 1999 sind Lkw-Führerscheine auf 5 Jahre befristet. Damit der Lkw-Führerschein nicht ungültig wird, muss der Führerscheininhaber nochmal eine neue ärztliche sowie augenärztliche Bescheinigung vorlegen und die Grundqualifikation wiederholen. Das dient dazu, das Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Soll die Verlängerung des Lkw-Führerscheins reibungslos funktionieren, sollte die Verlängerung spätestens einen Monat vor Ablauf der 5 Jahre beantragt werden.
Eine weitere Befristung gilt aufgrund einer Altersbegrenzung für den Führerschein Klasse CE. Er ist grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr befristet. Für eine Verlängerung muss eine ärztliche und augenärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, ansonsten wird der Lkw-Führerschein ungültig
Ein Lkw-Führerschein ist eine gute Investition in die Zukunft, denn es winkt ein sicherer, gut bezahlter Job. Dabei setzen sich die Kosten für den Lkw-Führerschein aus mehreren Posten zusammen, die nachfolgend als Überblick dargestellt werden. Je nach Bundesland, Fahrschule und persönlichen Voraussetzungen können die Kosten allerdings auch noch variieren.
Vorbereitung zum Erwerb des Lkw-Führerscheins
Antragstellung Führerscheinerweiterung: ca. 50 €
Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 50 €
Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 50 €
Kosten für Erste-Hilfe-Kurs: ca. 20–70 €
Kosten für biometrische Passfotos: je nach Fotograf
Kosten für die Lkw-Fahrschule
Die Kosten für die Lkw-Fahrschule variieren je nach Region und einzelner Fahrschule, sodass nachfolgend nur Durchschnittswerte genannt werden können:
Durchschnittlich 30 Fahrstunden (C und CE): 45 Minuten ca. 3.000 €
Prüfungsgebühren Theorie für die Klasse C und Klasse CE: ca. 20 €
Prüfungsgebühren Praxis für die Klasse C und Klasse CE: ca. 140 €
Bei Bedarf Fahrerkarte und ADR Schein/Gefahrgutführerschein:
Fahrerkarte für Lkw mit digitalem Tacho: ca. 40 €
ADR Basiskurs (ohne Stückgut und ohne Tank): ca. 400-500 €
Gefahrgutführerschein (komplett für Stückgut und Tank), ohne Klassen 1 und 7: ca. 400–500 €
Kosten für die Berufskraftfahrerqualifikation
Wenn der Lkw gewerblich gefahren werden soll, wird eine Berufskraftfahrer-Grundqualifikation benötigt, die auf folgende Weise erworben werden kann:
Erlernen des Berufs „Berufskraftfahrer“: 0 €
ODER
Teilnahme Berufskraftfahrer-Qualifikations-Kurs mit Prüfung vor der IHK: ca. 2700 €
Wiederkehrende Kosten
Wird der Lkw gewerblich genutzt, muss alle 5 Jahre der Führerschein verlängert und die Grundqualifikation erneuert werden.
Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 30–40 €
Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 30–40 €
Antragstellung zur Führerscheinverlängerung und Führerschein: Ca. 30 €
Biometrische Passfotos: je nach Fotograf
Verlängerung der Fahrerkarte: ca. 35–40 €
evtl. Verlängerung des ADR-Scheines: ca. 200 €
Fortbildung Grundqualifikation (35 Stunden): je nach Anbieter ca. 500 €
Je nachdem, welche Führerscheine du schon besitzt und welchen Lkw-Führerschein du anstrebst, musst du eine unterschiedliche Anzahl an Pflichtfahrstunden und Theoriestunden absolvieren. Wie lange es letztendlich wirklich dauert, den Lkw-Führerschein zu machen, hängt deshalb von der Zeit ab, die du dafür investierst. Hat der Lkw-Führerschein für dich oberste Priorität, kannst du ihn innerhalb von 2 Monaten schaffen. Nachfolgend findest du einen Überblick, wie viele Pflichtstunden jeweils vorgeschrieben sind.
Praktische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Fahrstunden à 45 Minuten
Überlandfahrten
Autobahnfahrten
Nachtfahrten
B auf C1;
C1 auf C;
C1 auf C1E
3
1
1
B auf C;
C auf CE
5
2
3
C1 & C1E
bei gleichzeitiger
Ausbildung
Gesamt: 4
Solo: 1
Zug: 3
Gesamt: 2
Solo: 1
Zug: 1
Gesamt: 2
Solo: 0
Zug: 2
C & CE
bei
gleichzeitiger Ausbildung
Gesamt: 8
Solo: 3
Zug: 5
Gesamt: 3
Solo: 1
Zug: 2
Gesamt: 3
Solo: 0
Zug: 3
Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Von Klasse …
… auf Klasse.
Zusätzliche Theoriestunden
à 90 Minuten*
B
C
10
B
C1
6
C
CE
4
C1
C
4
D
C
2
D
C1
2
D1
C
4
D1
C1
2
Lkw-Führerschein allein reicht nicht, um Lkw-Fahrer zu werden
Wichtig zu wissen ist, dass der Lkw-Führerschein alleine nicht ausreicht, um beruflich als Lkw-Fahrer zu arbeiten. Willst du Lkw-Fahrer werden, musst du eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung zum Berufskraftfahrer absolvieren. Sie besteht aus den Führerscheinen Klasse C und CE sowie einem 3-monatigen Lehrgang „Beschleunigte Grundqualifikation“. Diese Voraussetzung verlängert zwar deinen Weg zum Ziel, als Lkw-Fahrlehrer zu arbeiten. Dafür gibt es allerdings viele staatliche Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer, sodass du gegebenenfalls sogar besonders günstig an deinen Lkw-Führerschein kommst. Als zertifizierte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer berät dich die 123fahrschule gerne zu deinen individuellen Möglichkeiten.
Vier Klassen beziehen sich auf Lastkraftwagen – C, CE, C1 und C1E.
Die Lkw-Führerscheine C1 und C1E sind lediglich für kleine Lkws gedacht, sodass sie in der Regel kaum ausreichen.
Mit dem Lkw-Führerschein Klasse C darfst du Lkws über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren, einen Anhänger oder Sattelanhänger bis 750 kg mitnehmen und bis zu 8 Personen befördern.
Mit dem Lkw-Führerschein Klasse CE darfst du alle Lkws fahren, denn es gibt keine Begrenzung beim zulässigen Gesamtgewicht – weder für den Lkw selbst noch für den Anhänger oder Sattelanhänger.
Wichtig zu wissen: Als Inhaber der Lkw-Führerscheine Klasse C und CE darfst du auch Lkws der Klasse C1 und C1E fahren. Allgemein gelten hauptsächlich die Klassen C und CE als richtige Lkw-Führerscheine. Um gewerblich als Lkw-Fahrer zu arbeiten, ist zusätzlich zum Lkw-Führerschein C/CE eine sogenannte beschleunigte Grundqualifikation (Güterverkehr) vorgeschrieben, die dich auf den Berufsalltag als Kraftfahrer vorbereitet.
Deutschland ist ein wichtiger Industriestandort mit geringer eigener Rohstoffversorgung, weshalb eine ausgefeilte Logistik besonders wichtig ist. Tagtäglich werden Güter und Waren von A nach B transportiert – meistens per Lkw. Deshalb werden immer mehr Lkw-Fahrer gesucht, die Speditionen und Unternehmen beim nationalen und internationalen Transport unterstützen. Berufskraftfahrer zu werden, ist deshalb eine sinnvolle Berufsentscheidung. Arbeitslos wirst du nach der Ausbildung zum Lkw-Fahrer kaum werden. Und da der Nachwuchsmangel sehr groß ist, kannst du dir den Arbeitgeber oft sogar nach den besten Konditionen aussuchen.
Wer Interesse daran hat, einen großen Truck zu fahren, in der Welt herumzukommen und dabei noch gutes Geld zu verdienen, für den ist eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer also sehr zu empfehlen. Bei der Ausbildung erwirbst du nicht nur den Lkw-Führerschein Klasse C/CE, sondern auch alle notwendigen Zusatzqualifikationen, sodass du direkt danach in die zukunftssichere Transport- und Logistik-Branche einsteigen kannst.
Wenn du einen Lkw-Führerschein machen und Berufskraftfahrer werden willst, bist du in der 123fahrschule genau richtig. Bei Interesse kannst du dich zu unserem nächsten Infotag anmelden oder wir beraten dich auch gerne persönlich zu deinen beruflichen Möglichkeiten und versorgen dich mit allen Informationen, die Du für Deine Berufsentscheidung brauchst. Dass Berufskraftfahrer ein Beruf mit Zukunft ist, das können wir dir jetzt schon bestätigen.
Standorte der 123FAHRSCHULE BILDUNG
Prüfe, ob deine gewünschte Ausbildung/Fortbildung am Standort möglich ist.