Wenn du als LKW-Fahrer arbeiten möchtest, musst du eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer absolvieren, die du auch bei uns machen kannst. Dafür gibt es allerdings viele staatliche Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer, sodass du gegebenenfalls sogar besonders günstig an deinen Lkw-Führerschein kommst. Als zertifizierte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer berät dich die 123fahrschule gerne zu deinen individuellen Möglichkeiten.
Den LKW-Führerschein kannst du durchgehend an ausgewählten Standorten bei uns buchen. Meld dich jetzt bei uns per Telefon oder E-Mail, um dich anzumelden.
Der LKW-Führerschein ist auch als Intensivkurs möglich!
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00-17:00
✅ Die Lkw-Führerscheine C1 und C1E sind lediglich für kleine Lkws gedacht, sodass sie in der Regel kaum ausreichen.
✅ Mit dem Lkw-Führerschein Klasse C darfst du Lkws über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren, einen Anhänger oder Sattelanhänger bis 750 kg mitnehmen und bis zu 8 Personen befördern.
✅ Mit dem Lkw-Führerschein Klasse CE darfst du alle Lkws fahren, denn es gibt keine Begrenzung beim zulässigen Gesamtgewicht – weder für den Lkw selbst noch für den Anhänger oder Sattelanhänger.
Als Inhaber der Lkw-Führerscheine Klasse C und CE darfst du auch Lkws der Klasse C1 und C1E fahren. Allgemein gelten hauptsächlich die Klassen C und CE als richtige Lkw-Führerscheine. Um gewerblich als Lkw-Fahrer zu arbeiten, ist zusätzlich zum Lkw-Führerschein C/CE eine sogenannte beschleunigte Grundqualifikation (Güterverkehr) oder die Teilqualifikation 1 vorgeschrieben, die dich auf den Berufsalltag als Kraftfahrer vorbereitet.
Wer einen Führerschein der Klasse C1 besitzt, darf Fahrzeuge mit den folgenden Eigenschaften fahren:
✅ Die zulässige Gesamtmasse beträgt mehr als 3500 Kilogramm und nicht mehr als 7500 Kilogramm
✅ Höchstens acht Sitzplätze, der Führersitz zählt nicht mit
✅ Ein Anhänger darf das zulässige Gesamtgewicht von 750 Kilogramm nicht überschreiten
✅ der Klasse C1 und einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg bestehen,
✅ sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12 000 kg nicht übersteigt,
✅ der Klasse B und einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg bestehen,
✅ sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12 000 kg nicht übersteigt
Kraftfahrzeuge, ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A,
Fahrzeugkombinationen,
Wer einen Führerschein der Klasse C1 besitzt, darf Fahrzeuge mit den folgenden Eigenschaften fahren:
✅ Die zulässige Gesamtmasse beträgt mehr als 3500 Kilogramm und nicht mehr als 7500 Kilogramm
✅ Höchstens acht Sitzplätze, der Führersitz zählt nicht mit
✅ Ein Anhänger darf das zulässige Gesamtgewicht von 750 Kilogramm nicht überschreiten
✅ der Klasse C1 und einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg bestehen,
✅ sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12 000 kg nicht übersteigt,
✅ der Klasse B und einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg bestehen,
✅ sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12 000 kg nicht übersteigt
Kraftfahrzeuge, ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A,
Fahrzeugkombinationen,
Seit 1999 sind Lkw-Führerscheine auf 5 Jahre befristet. Damit der Lkw-Führerschein nicht ungültig wird, muss der Führerscheininhaber nochmal eine neue ärztliche sowie augenärztliche Bescheinigung vorlegen und die Grundqualifikation wiederholen. Das dient dazu, das Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Soll die Verlängerung des Lkw-Führerscheins reibungslos funktionieren, sollte die Verlängerung spätestens einen Monat vor Ablauf der 5 Jahre beantragt werden.
Eine weitere Befristung gilt aufgrund einer Altersbegrenzung für den Führerschein Klasse CE. Er ist grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr befristet. Für eine Verlängerung muss eine ärztliche und augenärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, ansonsten wird der Lkw-Führerschein ungültig
Je nachdem, welche Führerscheine du schon besitzt und welchen Lkw-Führerschein du anstrebst, musst du eine unterschiedliche Anzahl an Pflichtfahrstunden und Theoriestunden absolvieren. Wie lange es letztendlich wirklich dauert, den Lkw-Führerschein zu machen, hängt deshalb von der Zeit ab, die du dafür investierst. Hat der Lkw-Führerschein für dich oberste Priorität, kannst du ihn innerhalb von 2 Monaten schaffen. Nachfolgend findest du einen Überblick, wie viele Pflichtstunden jeweils vorgeschrieben sind.
Praktische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Fahrstunden à 45 Minuten | Überlandfahrten | Autobahnfahrten | Nachtfahrten |
B auf C1; C1 auf C; C1 auf C1E |
3 | 1 | 1 |
B auf C; C auf CE |
5 | 2 | 3 |
C1 & C1E bei gleichzeitiger Ausbildung |
Gesamt: 4 Solo: 1 Zug: 3 |
Gesamt: 2 Solo: 1 Zug: 1 |
Gesamt: 2 Solo: 0 Zug: 2 |
C & CE bei gleichzeitiger Ausbildung |
Gesamt: 8 Solo: 3 Zug: 5 |
Gesamt: 3 Solo: 1 Zug: 2 |
Gesamt: 3 Solo: 0 Zug: 3 |
Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Von Klasse … | … auf Klasse. | Zusätzliche Theoriestunden à 90 Minuten* |
B | C | 10 |
B | C1 | 6 |
C | CE | 4 |
C1 | C | 4 |
D | C | 2 |
D | C1 | 2 |
D1 | C | 4 |
D1 | C1 | 2 |
Ein Lkw-Führerschein ist eine gute Investition in die Zukunft, denn es winkt ein sicherer, gut bezahlter Job. Dabei setzen sich die Kosten für den Lkw-Führerschein aus mehreren Posten zusammen, die nachfolgend als Überblick dargestellt werden. Je nach Bundesland, Fahrschule und persönlichen Voraussetzungen können die Kosten allerdings auch noch variieren.
Die Kosten für die Lkw-Fahrschule variieren je nach Region und einzelner Fahrschule, sodass nachfolgend nur Durchschnittswerte genannt werden können:
Wenn der Lkw gewerblich gefahren werden soll, wird eine Berufskraftfahrer-Grundqualifikation benötigt, die auf folgende Weise erworben werden kann:
ODER
Wird der Lkw gewerblich genutzt, muss alle 5 Jahre der Führerschein verlängert und die Grundqualifikation erneuert werden.
Seit 1999 sind Lkw-Führerscheine auf 5 Jahre befristet. Damit der Lkw-Führerschein nicht ungültig wird, muss der Führerscheininhaber nochmal eine neue ärztliche sowie augenärztliche Bescheinigung vorlegen und die Grundqualifikation wiederholen. Das dient dazu, das Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Soll die Verlängerung des Lkw-Führerscheins reibungslos funktionieren, sollte die Verlängerung spätestens einen Monat vor Ablauf der 5 Jahre beantragt werden.
Eine weitere Befristung gilt aufgrund einer Altersbegrenzung für den Führerschein Klasse CE. Er ist grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr befristet. Für eine Verlängerung muss eine ärztliche und augenärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, ansonsten wird der Lkw-Führerschein ungültig
Je nachdem, welche Führerscheine du schon besitzt und welchen Lkw-Führerschein du anstrebst, musst du eine unterschiedliche Anzahl an Pflichtfahrstunden und Theoriestunden absolvieren. Wie lange es letztendlich wirklich dauert, den Lkw-Führerschein zu machen, hängt deshalb von der Zeit ab, die du dafür investierst. Hat der Lkw-Führerschein für dich oberste Priorität, kannst du ihn innerhalb von 2 Monaten schaffen. Nachfolgend findest du einen Überblick, wie viele Pflichtstunden jeweils vorgeschrieben sind.
Praktische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Fahrstunden à 45 Minuten | Überlandfahrten | Autobahnfahrten | Nachtfahrten |
B auf C1; C1 auf C; C1 auf C1E |
3 | 1 | 1 |
B auf C; C auf CE |
5 | 2 | 3 |
C1 & C1E bei gleichzeitiger Ausbildung |
Gesamt: 4 Solo: 1 Zug: 3 |
Gesamt: 2 Solo: 1 Zug: 1 |
Gesamt: 2 Solo: 0 Zug: 2 |
C & CE bei gleichzeitiger Ausbildung |
Gesamt: 8 Solo: 3 Zug: 5 |
Gesamt: 3 Solo: 1 Zug: 2 |
Gesamt: 3 Solo: 0 Zug: 3 |
Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:
Von Klasse … | … auf Klasse. | Zusätzliche Theoriestunden à 90 Minuten* |
B | C | 10 |
B | C1 | 6 |
C | CE | 4 |
C1 | C | 4 |
D | C | 2 |
D | C1 | 2 |
D1 | C | 4 |
D1 | C1 | 2 |
Ein Lkw-Führerschein ist eine gute Investition in die Zukunft, denn es winkt ein sicherer, gut bezahlter Job. Dabei setzen sich die Kosten für den Lkw-Führerschein aus mehreren Posten zusammen, die nachfolgend als Überblick dargestellt werden. Je nach Bundesland, Fahrschule und persönlichen Voraussetzungen können die Kosten allerdings auch noch variieren.
Die Kosten für die Lkw-Fahrschule variieren je nach Region und einzelner Fahrschule, sodass nachfolgend nur Durchschnittswerte genannt werden können:
Wenn der Lkw gewerblich gefahren werden soll, wird eine Berufskraftfahrer-Grundqualifikation benötigt, die auf folgende Weise erworben werden kann:
ODER
Wird der Lkw gewerblich genutzt, muss alle 5 Jahre der Führerschein verlängert und die Grundqualifikation erneuert werden.