Was ist eigentlich ruhender Verkehr? Der Ausdruck “ruhender Verkehr” ist vielen nicht unbedingt geläufig. In der StVO ist ruhender Verkehr jedoch ein relevanter Begriff. Bevor man sich näher damit beschäftigen kann, ist eine Definition des Begriffes “ruhender Verkehr” sinnvoll. Als ruhender Verkehr werden Fahrzeuge bezeichnet, die sich in einer freiwilligen und gewollten Fahrtunterbrechung finden. Also z. B. haltende oder parkende Pkw.
Was ist der Unterschied zwischen Halten und Parken?
Als Halten zählt ein Vorgang im ruhenden Verkehr, in dem der Fahrer sein Fahrzeug nicht verlässt und weniger als 3 Minuten stehen bleibt. Kurzes Aussteigen zählt dabei nicht als Verlassen des Fahrzeugs, so lange man dieses in kürzester Zeit wieder erreichen kann.
Parken bedeutet laut StVO hingegen, wenn ein Kraftfahrzeug länger als 3 Minuten steht oder der Fahrer sein Fahrzeug verlässt.
Weiterhin gibt es im ruhenden Verkehr noch den Vorgang “Warten”.
Dies trifft zu, wenn man verkehrsbedingt gezwungen ist, kurz anzuhalten. Auch das ist eine Fahrtunterbrechung, die jedoch nicht zum ruhenden Verkehr zählt.
Sie erfolgt nämlich unfreiwillig, z. B. aufgrund eines Staus, einer roten Ampel, einer geschlossenen Bahnschranke oder durch die Anordnung eines Polizisten. Wer mit einem technischen Defekt liegen bleibt, befindet sich ebenfalls in einer unfreiwilligen Fahrtunterbrechung. Daher zählt auch das nicht zum ruhenden Verkehr.
Was musst du grundsätzlich über das Parken wissen?
Generell gilt:
Überall dort, wo das Parken nicht verboten wurde, ist es erlaubt. Um richtig parken zu können, musst du jedoch die gesetzlichen Regelungen zum Parken kennen. Eine solche Regel für den ruhenden Verkehr ist beispielsweise, dass du platzsparend parken musst. Denke trotzdem daran, den anderen genug Raum zum Ein- und Aussteigen sowie zum Rangieren zu lassen.
Grundsätzlich gilt für den ruhenden Verkehr: Es wird in Fahrtrichtung rechts geparkt. Nur in Einbahnstraßen und auf Straßen, in denen du – wenn du rechts parken würdest – Straßenbahnschienen blockieren würdest, darfst du links parken bzw. halten. Nutze nach Möglichkeit Seitenstreifen oder Parkstreifen/-flächen, um dein Auto abzustellen.
Was musst du beim Einparken beachten?

Einparken ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht zunächst denkst. Fahre langsam und lasse dich von nachfolgenden Fahrern nicht verunsichern. Es ist nicht schlimm, wenn du beim ersten Versuch nicht direkt perfekt in der Parklücke stehst. Sogar in deiner Fahrprüfung darfst du nochmal korrigieren. Du darfst beim Parken auf keinen Fall andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Versuche, sie auch so wenig wie möglich zu behindern. Beobachte daher auch während des Parkens genau, wie die Anderen sich verhalten und kündige deine Parkabsicht immer rechtzeitig durch Blinken an.
Welche Fahrzeuge dürfen neben anderen Fahrzeugen in zweiter Reihe halten?
Grundsätzlich darf nicht in zweiter Reihe gehalten oder geparkt werden, denn ruhender Verkehr in zweiter Reihe behindert den Verkehrsfluss erheblich. Ausnahmen von dieser Regel gibt es nur für Taxifahrer und Postboten.
Taxifahrer dürfen, falls die Verkehrslage es zulässt, in zweiter Reihe halten, um Fahrgäste ein- bzw. aussteigen zu lassen. Bis zu 10 Meter vor und hinter einem Briefkasten dürfen auch Postboten in zweiter Reihe halten, um den Briefkasten zu leeren.
Was muss beim Ein- und Aussteigen beachtet werden?
Ruhender Verkehr darf den fließenden Verkehr nie gefährden oder behindern. Das gilt natürlich auch für den Prozess des Ein- und Aussteigens. Als Fahrer musst du in dieser Situation den Überblick über das Verkehrsgeschehen behalten und bist auch für das Handeln deiner Mitfahrer verantwortlich. Weise sie, wenn nötig darauf hin, ihre Türen noch nicht zu öffnen.
Kinder sollten, wenn irgendwie möglich, nur auf der Gehwegseite ein- und aussteigen.
Wenn das nicht realisierbar ist oder auf der Gehwegseite auch ein Radweg verläuft, solltest du Kinder nie alleine aussteigen lassen. Um zu verhindern, dass sie durch unvorsichtiges Öffnen der Türen sich selbst oder andere gefährden, aktivierst du vor Fahrtbeginn an den hinteren Fahrzeugtüren die Kindersicherung. Dadurch können die Türen nur von außen geöffnet werden.
Wie wird ein Fahrzeug richtig gesichert?

Auch ruhender Verkehr kann zu Sicherheitsproblemen führen. Daher musst du beim Parken immer darauf achten, dein Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Ziehe die Feststellbremse (Handbremse) an und lege den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein. Bei einem Automatikfahrzeug legst du die Fahrstufe P (Parken) ein und betätigst ebenfalls die Feststellbremse. Um dein Fahrzeug auch gegen Diebstahl bzw. unbefugte Benutzung zu sichern, solltest du, wenn du das Auto verlässt, den Zündschlüssel immer abziehen. Raste außerdem das Lenkradschloss ein und schließe alle Fenster vollständig. Denke daran, Türen und Kofferraum abzuschließen.
Das könnte dich zum Thema Ruhender Verkehr ebenfalls interessieren:
Was du unbedingt über Halteverbot wissen solltest, findest du hier.
Hier findest du alle wichtigen Infos zum Parkverbot.
Es gibt verschiedene Einrichtung zur Überwachung der Parkzeit. Hier erfährst du mehr.
Die offiziellen Führerscheinfragen für die Theorieprüfung zum Thema Halten und Parken kannst du hier ansehen.