Suche öffnen

Für die Fahrschule lernen – Hier findest du alle Inhalte für die Theorieprüfung

Alle wichtigen Infos zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Online für den Führerschein lernen Bei der 123fahrschule

Du möchtest auch neben dem Theorieunterricht in der Fahrschule für die theoretische Prüfung und den Führerschein lernen? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du auch von zu Hause oder unterwegs nutzen kannst. Hier in unserem Online-Führerschein-Lehrbuch werden dir die Inhalte aller Lektionen aus dem Theorieunterricht ausführlich erklärt. Jede Kategorie ist in weitere Unterthemen gegliedert, die du für den Führerschein lernen musst.

Wenn du auf den jeweiligen Link klickst, kommst du zu einer ausführlichen Seite, auf der alles, was du zu diesem Thema wissen musst, verständlich erklärt wird.
Durch die umfangreiche Erläuterung aller Fragen und Situationen verstehst du, wie du dich im Straßenverkehr richtig verhalten musst und wirst so optimal auf die Theorieprüfung und deine Fahrstunden vorbereitet.

Persönliche Voraussetzungen Thema 1

Foto: Ein Autoschlüssel auf einem Tisch, daneben ein Glas

In diesem Kapitel erfährst du mehr über die persönlichen Voraussetzungen zum Autofahren. Dass das Fahren unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol sehr gefährlich und daher verboten ist, weißt du bestimmt. Aber auch manche Medikamente können deine Reaktionsfähigkeit beeinflussen. Deshalb solltest du immer mit deinem Arzt oder Apotheker über die genaue Wirkung sprechen.

Risikofaktor Mensch Thema 2

Foto: Eine gähnende Frau am Steuer eines Pkw

In Lektion 2 erfährst du alles darüber, wie der Mensch im Straßenverkehr zum Risiko werden kann. Denn auch dein persönlicher Zustand sowie deine emotionale Verfassung können dein Fahrverhalten negativ beeinflussen. Wenn du z. B. wütend, ängstlich oder einfach nur müde bist, kann das für dich und andere schnell gefährlich werden. Informiere dich also genau über die persönlichen Voraussetzungen zum Autofahren, um kein Risiko einzugehen.

Rechtliche Rahmenbedingungen Thema 3

Foto: Ein Modellauto steht auf den Fahrzeugpapieren

In Lektion 3 erfährst du alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die du beim Autofahren erfüllen musst. Du bekommst wichtige Infos über Themen wie Kfz-Versicherungen, vorgeschriebene Fahrzeuguntersuchungen und benötigte Papiere.
Warum benötigst du eine Versicherung für dein Auto und wie findest du das beste Angebot für dich als Fahranfänger? Wann und wie oft muss dein Wagen zur HU und was wird dort genau gemacht? Was musst du über die Fahrzeugzulassung und -papiere wissen? Und was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Führerschein und Fahrerlaubnis? All das wird dir in dieser Lektion genau erklärt. Außerdem findest du eine übersichtliche Liste aller Fahrerlaubnisklassen, die es in Deutschland gibt.

Straßenverkehrssystem und Bahnübergänge Thema 4

Foto: Ein Bahnübergang mit Andreaskreuz und roter Zwei-Phasen-Ampel, ein Zug fährt durch

Bahnübergänge bergen besonders hohe Gefahren. In Kapitel 4 lernst du daher mehr darüber, wie du dich an Bahnübergängen richtig verhältst. Diese Regeln sicher zu beherrschen, ist für jeden Autofahrer von enormer Wichtigkeit, um sich selbst und andere nicht in Gefahr zu bringen. Denn vor allem an Bahnübergängen kann ein Unfall durch die hohen Geschwindigkeiten der Züge schnell sehr schwer ausfallen. Außerdem lernst du alles über den Unterschied zwischen Bundes- und Landesstraßen sowie über Autobahnen und Kraftfahrstraßen und wie man sich dort jeweils verhalten muss.

Grundregel, Vorfahrt und Verkehrsregelungen Thema 5

Foto: "Vorfahrstraße"-Schild vor blauem Himmel

Für den sicheren und reibungslosen Ablauf des Straßenverkehrs gehört die Regelung der Vorfahrt zu den wichtigsten Lektionen beim Fahren lernen. Nur durch eine einheitlich geltende Vorfahrtregelung, kann die Sicherheit auf den Straßen ermöglicht werden. In Lektion 5 bekommst du daher zahlreiche Vorfahrtssituationen erklärt. Schau dir an, welche Verkehrsschilder die Vorfahrt regeln und welche Regeln gelten, wenn keine Schilder vorhanden sind. Neben Straßenschildern können außerdem auch Ampeln oder Polizisten die Vorfahrt regeln.

Um keinen Unfall zu riskieren, musst du alle Vorfahrtsregeln unbedingt sicher beherrschen. Lektion 5 macht dich fit für alle Vorfahrtssituationen und erklärt außerdem Sonderfälle, wie z. B. den Kreisverkehr und den sogenannten kreisförmigen Verkehr.

Verkehrszeichen & Verkehrseinrichtungen Thema 6

Foto: Verkehrszeichen – Schilderwald

Bei der großen Menge an Verkehrszeichen und -schildern kann man schnell mal den Überblick verlieren. In dieser Lektion findest du deshalb eine Übersicht aller Verkehrszeichen und der damit verbundenen Regeln. Alle Verkehrsschilder sind nach einem einheitlichen System aufgebaut. Deshalb wirst du zunächst in den logischen Aufbau der einzelnen Schilder eingeführt, um sie besser zu verstehen. Dann bekommst du die jeweiligen Kategorien von Verkehrszeichen erklärt.
Man unterscheidet zwischen Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen, die dir hier alle vorgestellt werden. Außerdem bekommst du verschiedene Verkehrseinrichtungen und Sinnbilder erklärt. Alle diese Verkehrszeichen und -regeln gilt es zu kennen, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Diese Lektion bereitet dich optimal darauf vor.

Teilnehmer am Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten Thema 7

Fußgänger auf Fußgängerüberweg (Zebrastreifen)

Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es enorm wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer rücksichtsvoll miteinander umgehen. In Lektion 7 erfährst du daher, wie du dich gegenüber den unterschiedlichen Gruppen von Verkehrsteilnehmern verhältst. Bei einem Fußgänger musst du schließlich ganz andere Dinge beachten, als z. B. bei einem Lkw.
Deshalb bekommst du in dieser Lektion zunächst einen allgemeinen Überblick über andere Verkehrsteilnehmer und wie du dich ihnen gegenüber verhalten musst. Anschließend bekommst du zu jeder Gruppe von Verkehrsteilnehmern in einer eigenen Sektion ausführliche Informationen: Wie nimmst du Rücksicht auf Fußgänger? Wann haben öffentliche Verkehrsmittel Vorrang? Was musst du bei Motorrad- und Fahrradfahrern beachten? Und wie verhältst du dich richtig gegenüber Lkws?

Geschwindigkeit Thema 8

Foto: Auto fährt mit hoher Geschwindigkeit im Tunnel auf die Kamera zu

In Kapitel 8 erfährst du alles über die Wahl der richtigen Geschwindigkeit im Straßenverkehr. Lerne die bestehenden Gegebenheiten im Verkehr richtig einzuschätzen, um eine angemessene Geschwindigkeit wählen zu können. Außerdem erfährst du alles über die richtigen Sicherheitsabstände zu anderen Verkehrsteilnehmern. Um Unfälle zu vermeiden, muss immer ein ausreichender Abstand zum vor dir fahrenden Fahrzeug eingehalten werden. Ansonsten kannst du bei einer plötzlichen Bremsung des Vorausfahrenden eventuell nicht rechtzeitig zum Stehen kommen und du riskierst einen gefährlichen Auffahrunfall.
Wir stellen dir einige einfache Faustformeln vor, die dir helfen, deinen Anhalteweg richtig einzuschätzen und zu berechnen. Dadurch weißt du immer genau, wie groß der Sicherheitsabstand gewählt werden muss.

Verkehrsbeobachtung und Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern Thema 9

Foto: Eine junge Frau mit Sonnenbrille sitzt am Steuer eines Pkw

Einige Fahrmanöver stellen gerade für Fahranfänger eine große Hürde dar. Daher erfährst du in Lektion 9 alle Regeln und wichtige Tipps zu besonderen Fahrsituationen. Du lernst z. B. was du beim Überholen beachten musst, um dabei niemanden in Gefahr zu bringen.

Außerdem erfährst du, wie du richtig abbiegst. Viele Fahranfänger sind vor dem Abbiegen noch sehr aufgeregt und befürchten, etwas falsch zu machen. Dabei gehört es zu den alltäglichsten Fahrmanövern von Autofahrern. Um dir das Abbiegen so einfach wie möglich zu machen, geben wir dir in dieser Lektion einen einfachen 7-Schritte-Plan an die Hand. Wenn du diesen lernst und befolgst, wird das Abbiegen kein Problem mehr für dich sein. Alle weiteren Fahrmanöver, wie z. B. das Rückwärtsfahren, das Nebeneinanderfahren oder den Fahrstreifenwechsel bekommst du im übergreifenden Kapitel “Fahrmanöver” erläutert.

Ruhender Verkehr Thema 10

Foto: Parkende Fahrzeuge am Straßenrand

Wer Auto fahren möchte, muss irgendwann auch halten oder parken. Daher beschäftigt sich Kapitel 10 mit allen geltenden Regeln rund um diese Themen. Nach einem allgemeinen Überblick zum ruhenden Verkehr, bekommst du eine Einführung zum Halteverbot und Parkverbot. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Halte- und Parkverbot? Wann besteht Halteverbot und wann Parkverbot? Und wie musst du dich bei diesen Verkehrsschildern richtig verhalten? Außerdem wird dir alles zum befristeten & bezahlten Parken – z. B. in Parkhäusern oder mit Parkscheibe – erklärt.

Wenn du diese Lektion durchgearbeitet hast, solltest du dich bestens mit ruhendem Verkehr auskennen. Dadurch bist du gegen Knöllchen oder gar das Abschleppen bestens gewappnet.

Verhalten in besonderen Situationen Thema 11

Foto: Zwei Tunnelein- bzw. Ausgänge bei Nacht

Beim Autofahren werden immer wieder besondere Situationen auftreten, die ein spezielles Verhalten von dir erfordern. Damit du darauf bestens vorbereitet bist, erfährst du in Lektion 11 die besten Tipps für das Verhalten in besonderen Verkehrssituationen.

Du lernst z. B. den richtigen Umgang mit Sonderfahrzeugen – also z. B. Polizei oder Rettungsdienst – und was du bei einem Verkehrsunfall tun musst. Außerdem wird dir erklärt, wie du andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen kannst und was bei der Beleuchtung deines Autos zu beachten ist. Eine weitere Lektion, die du zu diesem Thema lernst, ist das richtige Verhalten im Tunnel. Da Tunnel häufig sehr eng sind, können Unfälle sehr drastisch ausfallen. Daher solltest du unbedingt wissen, wie du dich beim Fahren im Tunnel richtig verhältst.

Außerdem erfährst du alles über das Abschleppen eines Pkw. Sollte dein Auto einmal liegen bleiben und abgeschleppt werden müssen, bist du nach dieser Lektion bestens auf diese Situation vorbereitet.

Sicherheit durch Weiterlernen Thema 12

Foto: Ein älteres Paar auf den Vordersitzen eines Cabrios fährt durch eine Allee

In Kapitel 12 erfährst du, welche Fehler beim Autofahren für unterschiedliche Gruppen von Fahrern typisch sind und wie du sie vermeiden kannst. Junge Fahrer machen in der Regel ganz andere Fehler als ältere und mittelalte. Zudem bestehen verschiedenen Motivationen und Ursachen für die gängigen Fehler der einzelnen Altersgruppen. Lerne diese Besonderheiten kennen, um bestens auf alle Situationen vorbereitet zu sein und sie von vorneherein richtig einschätzen zu können. So kannst du einige Fehler von anderen Fahrern frühzeitig erkennen und dadurch Gefahren umgehen.

Außerdem erklären wir dir, wann es zu einem Aufbauseminar kommen kann und wie dieses abläuft. Wer seinen Führerschein bereits hat, aber noch unsicher ist, kann sich hier zudem über unsere Auffrischungskurs informieren oder sich alles über das Training auf Verkehrsübungsplätzen und Fahrsicherheitstrainings durchlesen.

Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung, Umweltschutz Thema 13

Foto: Innenansicht des Motorraums

In Lektion 13 erfährst du mehr über die Technik, die in den Fahrzeugen steckt und wie diese sich auf das Fahrverhalten deines Autos auswirkt. Du lernst wichtige Regeln der Fahrphysik, um bestens für die verschiedenen Fahrsituationen gewappnet zu sein. Zusätzlich beinhaltet dieses Kapitel die Themen Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit. Dabei lernst du, wie du für die Sicherheit deines Fahrzeugs sorgst.

Um einen möglichst hohen Schutz vor Gefahren für dich und andere zu ermöglichen, solltest du diese Inhalte gut beherrschen und befolgen. Du erfährst z. B. was du zu den Bremsen, der Bereifung und der Beleuchtung sowie zu den Spiegeln und der Lenkung deines Fahrzeugs wissen musst. Außerdem erhältst du wichtige Informationen zum zulässigen Gesamtgewicht. Wie schwer darf dein Auto beladen werden und mit welcher Führerscheinklasse darfst du welche Anhänger führen?

 

Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen Thema 14

Foto: Ein alter VW-Käfer im hohen Gras, beladen mit einigen Koffern auf dem Dach und auf dem hinteren Gepäckträger

In Lektion 14 lernst du alles zum Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Fahrzeugkombinationen.

Wie stellst du z. B. den Sitz und die Spiegel deines Fahrzeugs korrekt ein und wie schaltest du richtig? Welche Besonderheiten hat das Fahren mit Automatikwagen?

Außerdem erfährst du alles über das Fahren mit Anhänger. Wir erklären dir unter anderem, mit welchem Führerschein du welche Anhänger ziehen darfst. Du findest hilfreiche Informationen, zum Anhänger-Fahren bei besonderen Straßen- und Witterungsbedingungen sowie allgemeine Infos zur Verkehrssicherheit.

Mit unserer App für den Führerschein lernen Meine 123Fahrschule

Neben unserem Online-Ratgeber kannst du dich auch mit unserer App Meine 123Fahrschule optimal auf die theoretische Prüfung vorbereiten. Die App beinhaltet alle offiziellen Theoriefragen inklusive der Bilder und Videos, die auch in der Prüfung angezeigt werden. Sie erkennt deine persönlichen Stärken und Schwächen und stellt dadurch einen Lernplan

zusammen, der dich perfekt vorbereitet. Mit der App kannst du ganz bequem von zu Hause oder unterwegs für den Führerschein lernen.  Du kannst deinen Fortschritt jederzeit einsehen und siehst, wann du bereit für die Prüfung bist.

Auch online für den Führerschein lernen Über den Online-Fragenkatalog

Zusätzlich zur Theorie-App findest du alle offiziellen Fragen für die Theorieprüfung auch noch einmal in unserem Fragenkatalog. Der Fragenkatalog wird regelmäßig aktualisiert, sobald sich Änderungen oder Neuerungen ergeben. So findest du immer die aktuellen Fragen, die so auch in der Theorieprüfung abgefragt werden. Daher kannst du alle Fragen strukturiert durchgehen sowie wiederholen und so ganz einfach für den Führerschein lernen. Der Katalog ist übersichtlich nach den folgenden Kategorien aufgebaut, aus denen die Fragen stammen:

Wichtig!

Die App und das Online Führerschein-Lehrbuch bieten eine gute Möglichkeit, dich auf die Theorieprüfung vorzubereiten. Der Besuch des Theorieunterrichts in der Fahrschule kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden. 14 Pflichtstunden musst du mindestens besuchen, davon 12 Stunden Grundstoff und 2 Stunden Zusatzstoff.

Das könnte dich auch interessieren