“Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.” – Dies sind die ersten beiden Absätze und somit der § 1 der StVO.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) beinhaltet zahlreiche Regeln und Vorschriften für den deutschen Straßenverkehr. Der Hauptzweck der Straßenverkehrsordnung besteht darin, einen sicheren Straßenverkehr zu gewährleisten und so das Leben sowie die Unversehrtheit aller Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Durch Straßenschilder und weitere Regelungen wie z. B. Lichtzeichen o. Ä. soll außerdem auch ein verträgliches Miteinander unter den Teilnehmern des Straßenverkehrs ermöglicht werden. Um für Sicherheit auf den Straßen zu sorgen, gilt sie für alle Verkehrsteilnehmer, also genauso für Radfahrer und Fußgänger wie für Auto-, Bus- und Lkw-Fahrer. Doch was ist in der StVO eigentlich alles festgehalten und seit wann gibt es sie überhaupt? Wie hat sie sich im Laufe der Jahre verändert und welches sind die wichtigsten Inhalte und Paragrafen der Straßenverkehrsordnung? Wir beantworten die wichtigsten und meistgestellten Fragen und informieren über die Geschichte und die Bedeutung der deutschen StVO.