Suche öffnen

Quad-Führerschein: Was braucht man um Quad Fahren zu dürfen?

Welche Fahrerlaubnis brauchst du, um Quad zu fahren?

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Quad Führerschein: Quad auf Sand

Quads sind offene, vierrädrige Fahrzeuge mit einer Sitzbank. Im Verkehrsrecht werden sie auch vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge genannt. Sie besitzen meist einen Allrad-Antrieb und sind dadurch auch für unebenes Gelände geeignet, weshalb sie z. T. auch als ATV (all terrain vehicle) bezeichnet werden. Da sie motorisiert sind, ist ein Führerschein notwendig, um ein Quad fahren zu dürfen. Es gibt jedoch keinen speziellen Quad-Führerschein. Die Fahrerlaubnis für Quads ist in anderen Führerscheinklassen integriert. Die gängigsten für Quads verwendeten Führerscheine sind Klasse B und AM.

Welche Quads darf ich mit einem Führerschein der Klasse B fahren?

Darf ich mit dem BF17-Führerschein ein Quad fahren?

Weitere Führerscheinklassen Mit welcher Fahrerlaubnis darf ein Quad gefahren werden?

Quad fahren mit einem Führerschein der Klasse AM

Wer die Führerscheinklasse AM besitzt, darf ebenfalls Quads fahren – und das schon ab 16 Jahren. Die als Rollerführerschein bezeichnete Führerscheinklasse gilt jedoch nur für bestimmte Quads als Führerschein. Diese müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Hubraum maximal 50 ccm
  • maximale bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h
  • Leermasse des Fahrzeugs maximal 350 kg

Gelten die Führerscheinklasse A, A1 und A2 als Quad-Führerschein?

Wer einen Führerschein der Klasse A, A1 oder A2 hat, darf ebenfalls Quads fahren. Allerdings nur, weil die Klasse AM eingeschlossen ist. Daher dürfen nur Quads gefahren werden, die den Bestimmungen der Klasse AM entsprechen. Obwohl deutlich schnellere Motorräder gefahren werden dürfen, sind mit diesem Führerschein Quads, die eine dem Motorradführerschein (A, A1, A2) entsprechende Hubraumgröße oder Geschwindigkeit haben, nicht erlaubt.

Ich habe noch einen Klasse-S-Führerschein: Welche Quads darf ich fahren?

Die Führerscheinklasse S ist seit 2013 Bestandteil der Klasse AM. Wer noch einen solchen Führerschein besitzt, darf Quads gemäß der Bestimmung der Klasse AM fahren.

Darf ich mit einem Klasse-L-Führerschein Quad fahren?

Eigentlich ist die Führerscheinklasse L kein “Quad-Führerschein”. Quads können z. T. allerding auch als land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen zugelassen werden. Hat das Quad eine solche Zulassung, darf es auch mit einer Fahrerlaubnis der Klasse L, bzw. der alten Klasse 5, gefahren werden. 

Darf ich mit einem Beifahrer ein Quad fahren?

Es dürfen nur solche Quads mit einem Beifahrer gefahren werden, die baubedingt 2 Sitzplätze haben. Fahren 2 Personen auf dem Quad mit, muss

nur der Fahrer einen entsprechenden “Quad-Führerschein” haben. Die Helmpflicht gilt jedoch sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer. 

Darf ich ohne Führerschein Quads fahren?

Auf öffentlichen Straßen darf man nur dann ein Quad fahren, wenn man eine entsprechende Fahrerlaubnis hat. Es ist jedoch bei zahlreichen Freizeitangeboten möglich, auch ohne Führerschein Quads zu fahren. 

Begründung:
Auf Privatgrundstücken ist das Fahren von Quads ohne Führerschein erlaubt, wenn das Grundstück nicht an öffentliche Straßen angebunden ist und eine Erlaubnis des Grundstücksbesitzers vorliegt.

Quad Führerschein – Welche Kosten kommen auf mich zu?

Quadführerschein: Quad im Schlamm

Wer Quads fahren möchte, benötigt die Führerscheinklasse AM oder B, da es keinen speziellen “Quad-Führerschein” gibt. Ein Führerschein der Klasse AM kostet zwischen 150 € und 250 €. Allerdings kannst du nur mit einem Pkw-Führerschein (Klasse B) jedes Quad fahren.

Das Wichtigste in Kürze:

Es gibt keinen eigenen Quad-Führerschein. Wer im Besitz der Führerscheinklasse B ist, darf damit auch ein Quad fahren. Ca. 79 % aller Deutschen, die älter als 14 Jahre sind, besitzen einen Pkw-Führerschein der Klasse B und sind demnach auch berechtigt, ein Quad zu fahren. Auch andere Führerscheine, wie z. B. der Roller-Führerschein der Klasse AM berechtigt zum Quadfahren, allerdings dürfen diese dann eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sowie einen Hubraum von max. 50 ccm nicht überschreiten.

Diese Inhalte könnten dich auch interessieren: