Du wirst im Straßenverkehr immer wieder Sonderfahrzeugen begegnen, denen du besondere Rechte einräumen musst. Dabei ist es besonders wichtig, dass du weißt, wie du dich Einsatzfahrzeugen gegenüber verhalten musst. Schließlich möchtest du auch, falls du z. B. mal einen Unfall hast, dass schnell Hilfe kommt. Erfahre auch mehr darüber, wie du dich nach einem Verkehrsunfall verhalten musst und mit welchen Warnzeichen du andere vor einer Gefahrenstelle warnst.
Wie musst du dich gegenüber Sonderfahrzeugen mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn verhalten?


Du darfst die Weiterfahrt eines Einsatzfahrzeuges nicht behindern. Schaffe möglichst schnell freie Bahn. Nötigenfalls musst du sogar auf den Gehweg ausweichen. Denke daran, Kreuzungen und Einmündungen freizuhalten. Das bedeutet beispielsweise, dass du auch wenn du grün hast, an einer Kreuzung warten musst, wenn ein Einsatzfahrzeug die Kreuzung überqueren will.
Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein, ohne Einsatzhorn, haben?
Blaues Blinklicht ohne Einsatzhorn kann z. B. vor Gefahren wie einer Unfallstelle oder einer sonstigen Einsatzstelle warnen. Außerdem können damit einzelne Fahrzeuge oder ein geschlossener Verband begleitet werden. Auch vor überlangen oder -breiten Fahrzeugen, kann so gewarnt werden.
Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen?
Gelbes Blinklicht an einem Fahrzeug weist auf besonders langsame oder überbreite bzw. -lange Gefährte hin. Auch Fahrzeuge, die Arbeiten auf der Straße verrichten, werden mit einem solchen Blinklicht ausgestattet. Ist ein gelbes Blinklicht ortsfest angebracht, weist es auf eine Gefahrenstelle, wie z. B. eine Bau- oder Arbeitsstelle, hin.
Was passiert bei einer Verkehrskontrolle?

Die Polizei ist dazu berechtigt, Verkehrsteilnehmer im Rahmen einer Verkehrskontrolle, zur Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit und zur Verkehrserhebung anzuhalten. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. Zum einen können an dem Einsatzfahrzeug Lichtsignale wie “STOP POLIZEI” oder “BITTE FOLGEN” eingeblendet werden, zum anderen können die Polizisten auch Zeichen mit der Winkerkelle geben. Solche Signale richten sich jeweils nur an einen Verkehrsteilnehmer. Du musst solchen Zeichen verpflichtend Folge leisten.
Wenn du dazu aufgefordert wirst, der Polizei zu folgen, fährst du mit ausreichend Sicherheitsabstand hinter dem Einsatzfahrzeug her und überholst nicht mehr. Fährt der Polizeiwagen an den rechten Straßenrand und hält dort, tust du das gleiche. Wirst du aufgefordert zu stoppen, suchst du dir dazu die nächste geeignete Stelle am rechten Fahrbahnrand. Nachdem du angehalten hast, öffnest du das linke Fenster. Lege deine Hände aufs Steuer und warte, bis einer der Beamten dich anspricht. Bleibe stets ruhig und sachlich. Folge den Anweisungen des Polizisten.
Das könnte dich zum Thema Verhalten in besonderen Situationen ebenfalls interessieren:
Setze dich unbedingt mit allen gängigen Warnzeichen im Straßenverkehr auseinander. Hier findest du eine Übersicht.
Wenn du Zeuge oder Beteiligter eines Verkehrsunfalls bist, gilt es unbedingt zu wissen, was zu tun ist. Informiere dich hier.
Autofahren im Tunnel erfordert viel Aufmerksamkeit und kann sonst schnell gefährlich werden. Lies hier nach, worauf du achten solltest.
Dein Auto ist liegen geblieben und muss abgeschleppt werden? Hier findest du alle wichtigen Infos.
Informiere dich hier über die richtige Beleuchtung an deinem Fahrzeug.