Suche öffnen

Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern: Diese Regeln solltest du kennen!

Worauf musst du bei Manövern wie Fahrstreifenwechseln, Reißverschlussverfahren oder Rückwärtsfahren achten?

Jetzt deinen Standort finden:

Verschiedene Fahrmanöver erfordern unterschiedliches Verhalten. Bei jedem einzelnen ist es jedoch wichtig, dass du genau weißt, wie du in der konkreten Situation handeln musst. Hier kannst du mehr über korrektes Verhalten beim Einfahren in den fließenden Verkehr, beim Nebeneinanderfahren, beim Rückwärtsfahren und beim Wenden lernen. Erfahre auch mehr über komplizierte Fahrmanöver wie Abbiegen oder Überholen.

Wie fährst du richtig in den Verkehr ein?

 

Wenn du dich mit deinem Auto oder einem anderen Fahrzeug im Straßenverkehr bewegen möchtest, musst du zunächst in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei ist es wichtig, dass du richtig einschätzt, wann du einfahren kannst. Wichtig ist vor allem, dass die Lücke, in die du einfahren willst, groß genug ist, sodass du niemanden behinderst oder gefährdest. Achte dabei auch verstärkt auf Fußgänger und Radfahrer.

Denke daran:

Du bist anderen gegenüber wartepflichtig, wenn du …

auf die Fahrbahn einfährst.


 

 

Denke beim Einfahren daran, dass du eine größere Lücke brauchst, je schneller der fließende Verkehr fährt. Überlege daher, bevor du losfährst, wie schnell der Verkehr fährt und wie zügig du beschleunigen kannst. Vorsicht ist auch bei schlechten Sichtverhältnissen geboten. Häufig schränken parkende Fahrzeuge oder bauliche Gegebenheiten die Sicht stark ein. Denke daran, dass du in diesem Fall auch selber schlecht von anderen gesehen wirst. Ist deine Sicht zu stark eingeschränkt, solltest du dich von jemandem einweisen lassen.

Tipps zum Einfahren in den fließenden Verkehr:

  • Damit andere wissen, was du vorhast und sich darauf einstellen können, solltest du rechtzeitig blinken.
  • Bevor du losfährst, solltest du den rückwärtigen Verkehr durch die Spiegel und durch Schulterblicke genau beobachten.
  • Wenn möglich, solltest du immer vorwärts in den fließenden Verkehr einfahren, denn so benötigst du weniger Zeit und hast eine bessere Übersicht.
  • Vergiss nicht, dass du auch Fußgänger und Radfahrer vorbeilassen musst.
  • Bei schlechter Sicht tastest du dich langsam mit schleifender Kupplung nach vorne. Ist dies nicht gefahrlos möglich, solltest du dich von jemandem einweisen lassen.
  • Denke daran, dass du mit eingeschlagener Lenkung nicht zügig beschleunigen kannst und wähle eine entsprechend große Lücke.

Was solltest du beim Nebeneinanderfahren beachten?

Dort, wo mehrere Fahrstreifen für eine Richtung vorhanden sind oder wo z. B. Pfeile vor Ampeln den Verkehr leiten, darf nebeneinander gefahren werden. Dies erfordert deine volle Konzentration, denn du musst nicht nur den Verkehr vor und hinter dir ständig überprüfen, sondern auch deine “Nachbarn” im Auge behalten. Durch genaues Beobachten kannst du häufig voraussagen, wann der Verkehrsteilnehmerneben dir z. B. überholen oder abbiegen möchte. Gerade an Stellen, wo der Verkehr durch Pfeilmarkierungen auf der Straße “sortiert” wird, solltest du damit rechnen, dass Fahrstreifenwechsel (auch noch im letzten Moment) stattfinden.

Eine der größten Gefahren beim Nebeneinanderfahren sind die toten Winkel. Das sind die Sichtbereiche, die du nicht im Innen- oder Außenspiegel einsehen kannst. Je nachdem welches Fahrzeug du fährst und wie deine Spiegel eingestellt sind, können darin ein Fußgänger, ein Radfahrer oder sogar ein ganzer Pkw verschwinden. Daher ist es extrem wichtig, dass du den Schulterblick nie vergisst.

Grafik: Zwei Fahrzeuge aus Sicht von oben, eins überholt das andere. Einzeichnung der verschiedenen Sichtbereiche des vorderen Fahrzeugs inkl. totem Winkel
Praxistipp

Um den toten Winkel deines Autos besser einschätzen zu können, solltest du vor Fahrtbeginn checken, wie groß die toten Winkel tatsächlich sind. Übe, im stehenden Wagen, den Kopf so weit nach hinten zu drehen, dass du den toten Winkel sicher einsehen kannst, aber auch nicht mehr. Denn was im Spiegel sichtbar ist, solltest du auch darin beobachten.

Was ist das sogenannte Reißverschlussverfahren?

Das Reißverschlussverfahren ist eine Methode, mit der zwei Fahrstreifen zu einem zusammengeführt werden können. Aber wie funktioniert das eigentlich und für welche Fälle ist das Reißverschlussverfahren vorgesehen? Das Verfahren wird angewendet, wenn auf einer Straße mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung einer der Fahrstreifen endet bzw. das Durchfahren dort nicht möglich ist.

Das Reißverschlussverfahren funktioniert so, dass jeder Fahrer auf dem durchgängigen Fahrstreifen einen Fahrer des blockierten Fahrstreifens einfädeln lässt. Wichtig ist dabei, dass du bis zum Beginn der Verengung auf deinem Fahrstreifen bleibst und erst dann den Fahrstreifen wechselst. Du darfst natürlich nur wechseln, wenn du dabei niemanden gefährdest. Lässt dir ein Fahrer keinen Platz zum Einfädeln, wartest du besser.

Worauf solltest du beim Rückwärtsfahren achten?

GIF: Bewegte Darstellung - Auto fährt Rückwärts, Kind kommt von rechts gelaufen

 

 

 

 

Da deine Sicht beim Rückwärtsfahren meist sehr schlecht ist, kann dieses Fahrmanöver schnell gefährlich werden. Daher musst du besonders gut darauf achten, niemanden zu gefährden. Beobachte den Verkehr um dich herum daher ganz genau. Denke daran, dass du vor allem Kinder leicht übersehen könntest. Fahre extra langsam und schaue wiederholt zu allen Seiten. Vermeide es, wenn möglich, rückwärts in den fließenden Verkehr einzufahren. Wenn deine Sicht stark beschränkt ist, solltest du dich besser von jemandem einweisen lassen.

Denk daran:

Nicht nur du siehst beim Rückwärtsfahren schlecht. Wenn du bemerkst, dass ein Fahrzeug rückwärts fährt, solltest du daher davon ausgehen, dass der Fahrer dich erst spät oder gar nicht sieht. Fahre in einer solchen Situation langsam und mit großem Sicherheitsabstand. Stelle Bremsbereitschaft her!

Praxistipp
  • Richte dich auf deinem Sitz gerade auf und drehe den Oberkörper nach rechts hinten. Schaue durch das Heckfenster.
  • Fahre besonders langsam und mit schleifender Kupplung.
  • Kontrolliere kontinuierlich dein Fahrzeugumfeld durch Blicke zu allen Seiten und in die Außenspiegel.
  • Denke daran, dass dein Auto beim Lenken vorne stark ausschwenkt.

Wie kannst du sicher wenden?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zum Wenden eines Autos. Doch nicht jede Methode ist in jeder Situation gleich gut geeignet. Wenn du in eine Situation kommst, in der du mit deinem Fahrzeug umkehren musst, solltest du versuchen, die unkomplizierteste Lösung zu wählen. Das gilt auch in deiner Fahrprüfung!

An einigen Stellen wäre es besonders gefährlich zu wenden. Deshalb darfst du bei den folgenden Gegebenheiten nicht umkehren:

  • Im Bereich von Kuppen oder scharfen Kurven
  • An belebten Kreuzungen
  • Bei schnell fließendem Verkehr
  • Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
  • In Einbahnstraßen
  • Auf Fahrbahnen für eine Richtung
  • Bei diesem Verkehrszeichen: Bild Schild Verbot des Wendens

Wähle zum Umkehren immer die Methode, mit der du am unkompliziertesten umkehren kannst:

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden um einen Häuserblock herum (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren um einen Häuserblock

Wenn vorhanden, ist das Wenden um einen Häuserblock eine sichere Möglichkeit, durch die niemand behindert wird.

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden eine volle Runde im Kreisverkehr (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren an einem Kreisverkehr

Auch an einem Kreisverkehr ist ein gefahrloses Wenden jederzeit möglich.

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden in eine Tankstelle und wieder heraus (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren an einer Tankstelle

Nur bei wenig Betrieb möglich.

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden um eine Verkehrsinsel herum (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren um eine Verkehrsinsel in einer Querstraße

Nur bei einer breiten Fahrbahn und mit einem Fahrzeug mit kleinem Wendekreis möglich.

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden rückwärts in eine Einfahrt und vorwärts wieder heraus (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren an einer Grundstücksausfahrt

Nach Möglichkeit fährst du rückwärts in die Einfahrt, damit du vorwärts wieder in den fließenden Verkehr einfahren kannst.

Grafik: Sicht von oben, Pkw fährt zum Wenden in rückwärts in eine Einmündung und vorwärts heraus (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren an einer Einmündung

Diese Methode solltest du nur an Einmündungen mit sehr geringem Verkehrsaufkommen nutzen.

Grafik: Sicht von oben, Pkw wendet auf der Fahrbahn (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren auf der Fahrbahn

Auf der Fahrbahn solltest du nur wenden, wenn du dich auf einer Straße mit sehr geringer Verkehrsbedeutung befindest und du niemanden dadurch behinderst.

Grafik: Sicht von oben, Pkw wendet um eine Mittelinsel (mit Pfeil dargestellt)

Umkehren um eine Mittelinsel

Halte dich links und achte auf den Gegenverkehr. Achtung: Häufig stehen hier Verbotsschilder! Dann darfst du nicht wenden.

Das könnte dich zum Thema Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern ebenfalls interessieren: