Wer eine Autobatterie mithilfe eines Starthilfekabels überbrücken möchte, muss zunächst die Kabel an der Batterie des Spenderfahrzeuges anbringen. Die rote Zange muss dabei am Pluspol, die schwarze am Minuspol angebracht werden. Anschließend muss der Motor des Fahrzeuges gestartet werden, bevor die beiden Batterien miteinander verbunden werden können. Am Pannenfahrzeug wird dann zunächst der Pluspol (rotes Kabel) angeschlossen, danach kann das schwarze Kabel mit dem Motorblock oder einem Metallteil des Motorblocks verbunden werden.
Kann das Pannenfahrzeug wieder gestartet werden, sollte man den Motor beider Fahrzeuge noch einige Minuten laufen lassen. Außerdem ist es sinnvoll, einen elektrischen Verbraucher, wie. z. B, das Gebläse, am Empfängerfahrzeug einzuschalten. Dadurch werden Elektroschäden vermieden. Nach einigen Minuten kann der Verbraucher ausgeschaltet werden, der Motor sollte jedoch weiterhin laufen. Nach geglückter Starthilfe müssen die Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernt werden (zuerst Minus-, dann Pluspol). Um ein erneutes Auftreten des Problems zu vermeiden, empfiehlt sich anschließend eine längere Fahrt am Stück.