Abbiegen kann gerade für Fahranfänger eine besondere Herausforderung darstellen. Unser 7-Schritte-Plan hilft dir dabei, dass du beim Abbiegen nichts Wichtiges vergisst. Informiere dich auch darüber, was du beim Überholen besonders beachten musst und wie du Fahrmanöver wie Wenden, Rückwärtsfahren, Nebeneinanderfahren und Einfahren in den fließenden Verkehr erfolgreich meisterst.
Welche Schritte solltest du beim Abbiegen befolgen?
1. Erkennen der Vorfahrtssituation – Wenn du dich einer Kreuzung näherst, solltest du möglichst frühzeitig versuchen, die Vorfahrtssituation zu überblicken. Orientiere dich auch an Vorwegweisern, um dich frühzeitig einordnen zu können.
2. Nachfolgenden Verkehr beobachten – Beobachte durch deine Spiegel den nachfolgenden Verkehr. Durch den Innenspiegel hast du einen zentralen Blick nach hinten. Willst du nach rechts abbiegen, schaust du zusätzlich in den rechten Außenspiegel. Beim Linksabbiegen nutzt du den linken Spiegel.
3. Blinker setzen – Blinke frühzeitig. Dadurch hat der nachfolgende Verkehr genug Zeit, sich auf dein Vorhaben einzustellen.
4. Absichern und einordnen – Um abzubiegen, solltest du dich frühzeitig und deutlich einordnen. Bevor du das tust, musst du jedoch unbedingt deinen toten Winkel absichern. Der tote Winkel ist der Sichtbereich, den du nicht durch die Spiegel beobachten kannst. Mache vor jedem Abbiegen oder Einordnen einen Schulterblick.Beim Rechtsabbiegen ordnest du dich möglichst weit rechts ein. Willst du nach links abbiegen, ordnest du dich meist zur Straßenmitte hin ein, um den Gegenverkehr nicht zu behindern. Befindest du dich allerdings in einer Einbahnstraße, ordnest du dich zum Linksabbiegen möglichst weit links ein.
5. Anpassen der Geschwindigkeit – Bevor du abbiegst, musst du deine Geschwindigkeit entsprechend anpassen. Achte dabei auch auf die Straßen- und Witterungsverhältnisse. Bei Schnee- und Eisglätte musst du z. B. deutlich langsamer und behutsamer abbiegen, als auf einer trockenen und sauberen Fahrbahn.
6. Vorfahrt bzw. Vorrang frühzeitig beachten – Da der Verkehrsfluss möglichst wenig behindert werden sollte, ist es nicht sinnvoll, dass du vor jeder Kreuzung anhältst, damit du dich überzeugen kannst, dass der Querverkehr frei ist. Beobachte den Verkehr auf der Kreuzung daher frühzeitig. Wenn du nicht vorfahrtberechtigt bist, beginnst du schon beim Heranfahren, durch viele kurze Blicke, mit einer Vorauswahl der Lücken im Verkehr. Triff Vorfahrt-Entscheidungen trotzdem nie in Hektik. Wenn du dir über die Situation im Unklaren bist, hältst du besser an der Kreuzung an.
7. Abbiegen und Beschleunigen – Beim Rechtsabbiegen fährst du einen engen Bogen, um nicht in den Bereich des Gegenverkehrs zu gelangen. Wer links abbiegt, fährt einen weiten Bogen. Dabei orientierst du dich am rechten Rand der Straße, in die du einbiegen möchtest. Nachdem du abgebogen bist, beobachtest du den Verkehr hinter dir nochmals durch die Spiegel und beschleunigst dann. Erst wenn du die Geschwindigkeit, die üblicherweise auf dieser Straße gefahren wird, erreicht hast, ist der Abbiegevorgang vollständig abgeschlossen.
Wenn du dir diesen 7-Schritte-Plan gut merkst, wird dir das Abbiegen selbst in der ersten Fahrstunde schon leichter fallen.
Worauf musst du beim Abbiegen besonders achten?
Wenn du abbiegst, musst du Radfahrer und Fußgänger passieren lassen. Dabei ist es egal, ob sie sich auf oder neben der Fahrbahn befinden und ob sie sich in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung bewegen wie du. Nimm besondere Rücksicht, und näherer dich so langsam, dass du niemanden erschreckst. Würdest du die Straße verstopfen, weil du Fußgängern oder Radfahrern Vorrang gewähren musst, kann es sinnvoll sein, dass du auf deine Vorfahrt gegenüber anderen Kraftfahrzeugen verzichtest.
Vor und während des Abbiegens solltest du den Bereich neben deinem Fahrzeug besonders intensiv beobachten, um weder Radfahrer noch Fußgänger zu übersehen. Vergiss auf keinen Fall, durch einen Schulterblick deinen toten Winkel abzusichern. Auch Schienenfahrzeugen und Fahrzeugen, die Sonderfahrstreifen benutzen, musst du beim Abbiegen Vorrang gewähren.
Links abbiegen: Wie funktioniert es richtig?
Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. Was musst du in dieser Situation beachten? Grundsätzlich gilt: Zwei Linksabbieger müssen voreinander abbiegen. Dieses Prinzip nennt man auch “tangential abbiegen”. Gefährlich wird dieses Prinzip, wenn ein entgegenkommender Linksabbieger den geradeaus fahrenden Gegenverkehr verdeckt. Diesen musst du schließlich durchfahren lassen.
Trotzdem wird von dieser Regelung nur abgewichen, wenn die bauliche Gestaltung der Kreuzung es explizit erfordert oder es durch Verkehrszeichen angeordnet ist, dass Linksabbieger hintereinander abbiegen sollen. Wenn ein dir entgegenkommender Linksabbieger an einer normalen Kreuzung dazu ansetzt hinter dir abzubiegen, gibst du nach und lässt ihn gewähren.
Wie gelingt mehrspuriges Abbiegen problemlos?
Mehrspuriges Abbiegen stellt für viele Fahrer eine Herausforderung dar. Um dich richtig einzuordnen, solltest du dir, wenn mehrere Spuren für dieselbe Richtung vorhanden sind, überlegen, wie du nach der Kreuzung weiterfahren muss. Wer kurz nach der ersten Abbiegung rechts abbiegen möchte, ordnet sich jetzt schon auf dem rechten Fahrstreifen für seine Richtung ein. Möchtest du kurz danach links abbiegen, wählst du den linken Fahrstreifen.
Halte während des Abbiegens deinen Fahrstreifen unbedingt ein. Ein absichtliches oder unabsichtliches Wechseln des Fahrstreifens würde dich und andere in Gefahr bringen. Entscheide dich auf Strecken mit Richtungspfeilen daher möglichst frühzeitig für einen Fahrstreifen und wechsle dann nicht mehr. Vor allem ein Wechsel ganz kurz vor einer Kreuzung kann schnell gefährlich werden. Hast du dich eingeordnet, musst du dich an der Kreuzung unbedingt an die vorgeschriebene Fahrtrichtung halten. Wenn du dich tatsächlich einmal falsch eingeordnet hast und das erst zu spät bemerkst, solltest du besser einen Umweg in Kauf nehmen.
Das könnte dich zum Thema Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern ebenfalls interessieren:
Hier erfährst du alles über das richtige Verhalten bei Fahrmanövern.
Lies hier, worauf du beim Überholen achten solltest.
Hier findest du alle offizielle Fragen zum Thema Überholen aus der Führerschein Theorie.
Die offiziellen Theoriefragen zum Thema Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren findest du hier.