Für den Pkw-Führerschein muss eine theoretische und eine praktische Prüfung absolviert werden.
Bei der Theorieprüfung werden 30 Fragen gestellt, auch Videofragen sind möglich.
Die praktische Führerscheinprüfung dauert ungefähr 45 Minuten.
Für den Pkw-Führerschein muss eine theoretische und eine praktische Prüfung absolviert werden.
Bei der Theorieprüfung werden 30 Fragen gestellt, auch Videofragen sind möglich.
Die praktische Führerscheinprüfung dauert ungefähr 45 Minuten.
Alle Fahrstunden wurden abgeleistet, im Straßenverkehr findet man sich gut zurecht und die Vorfreude auf die erste Fahrt ohne Fahrlehrer an der Seite ist groß. Vor diesem Ziel stehen jedoch der theoretische und der praktische Teil der Führerscheinprüfung. Von angehenden Autofahrern gefürchtet, ist der Führerscheintest bei weitem nicht so schwierig, wie im Allgemeinen angenommen wird. Mit intensiver Vorbereitung und einem klaren Kopf lässt sich diese Hürde in der Regel leicht nehmen.
Grundsätzlich unterteilt sich die Prüfung in einen theoretischen und einen praktischen Teil, die für sich alleine auch als theoretische bzw. praktische Führerscheinprüfung bezeichnet werden.
Nur wer beide Prüfungen besteht, bekommt die Fahrerlaubnis erteilt und darf im Anschluss selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen. Durchschnittlich wird ein Viertel aller praktischen Führerscheinprüfungen nicht bestanden. Das hört sich im ersten Moment erschreckend an – Prüflinge sollten sich dadurch aber nicht einschüchtern lassen. Nach einer zweiwöchigen Pause kann jeder Prüfungsteil (auch der theoretische) wiederholt werden. Eine maximale Anzahl an Versuchen gibt es dabei nicht. Wer also durchhält und sich nicht entmutigen lässt, wird früher oder später seinen Führerschein in der Hand halten.
Die Theorieprüfung muss immer vor der praktischen Führerscheinprüfung absolviert werden. Wer nach der theoretischen Fahrschulprüfung erst einmal verschnaufen will, kann das natürlich tun. Zu lange sollte die Pause allerdings nicht dauern, denn kurz nach der Prüfung kann man auf das Wissen noch leicht zugreifen.
Außerdem darf zwischen der theoretischen und der praktischen Führerscheinprüfung nicht mehr als ein Jahr liegen. Andernfalls muss die theoretische Führerscheinprüfung wiederholt werden und auch die Prüfungsgebühr fällt erneut an.
Wer sich zur theoretischen Führerscheinprüfung anmelden will, darf diese frühestens drei Monate vor dem Erreichen des Mindestalters für die entsprechende Fahrzeugklasse in Angriff nehmen. Sowohl in der Fahrschule als auch in der Prüfung selbst kommen übrigens die gleichen Fragebögen zum Einsatz. Wer also im Fahrunterricht aufpasst und sich mit den Fragen vertraut macht, hat gute Chancen, die Führerscheinprüfung im ersten Durchlauf zu bestehen.
Auch zu Hause und unterwegs kann man sich gut vorbereiten – mithilfe von modernen Lernsoftwares lernt man auch bequem vor dem heimischen Monitor oder per Smartphone.
Das Lernen für die Führerscheinprüfung sollte regelmäßig erfolgen. Wer die Fragen beantworten kann, ohne lange zu überlegen, hat den richtigen Lernstand erreicht und wird sich auch im praktischen Teil der Führerscheinprüfung leichter im Straßenverkehr orientieren können.
Übrigens: In der Führerscheinprüfung werden 30 Fragen gestellt, wobei maximal zehn Fehlerpunkte erreicht werden dürfen. Darunter können auch Videofragen sein. Die Fehlerpunkte dürfen sich beliebig über die Fragen verteilen, allerdings dürfen nicht 2 Fragen mit je 5 Fehlerpunkten falsch beantwortet werden, denn auch dann ist die Prüfung nicht bestanden.
Als regelrechtes Schreckgespenst hat sich die praktische Führerscheinprüfung unter den Prüflingen etabliert. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen sitzt mit einem Mal eine dritte Person mit im Auto, nämlich der Prüfer. Zum anderen fährt immer die Gewissheit mit, dass den Prüfling ein einziger Fehler den Führerschein kosten kann. Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren: Nur in den seltensten Fällen wird z. B. eine etwas holprige Fahrt über einen abgesenkten Bordstein oder ein verunglücktes Parkmanöver das sofortige Prüfungsende zur Folge haben. Lediglich bei schweren Verstößen, wie z. B. dem Überfahren einer roten Ampel, muss der Prüfer die Führerscheinprüfung vorzeitig beenden. Sowohl Fahrlehrer als auch Prüfer sind sich der Stresssituation bewusst und werden auf die Verfassung des Prüflings Rücksicht nehmen.
Generell wird der praktische Teil der Führerscheinprüfung 45 Minuten dauern und alle Aspekte einer Fahrt im fließenden Straßenverkehr abdecken. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden, um die Prüfung zu bestehen, schwankt je nach Führerscheinklasse. Sollte bereits ein Führerschein einer anderen Klasse vorhanden sein, reduziert sich die Anzahl der benötigten Stunden meist. Zeitlich sollte die Führerscheinprüfung nicht in die Nähe anderer Prüfungen oder wichtiger Termine gelegt werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Und wenn alles fehlschlägt, bleibt immer noch die Gewissheit, dass die nächste Führerscheinprüfung nur zwei Wochen entfernt ist.
Du hast Angst vor den Führerscheinprüfungen? Das kennen viele Fahrschüler. Trotzdem gibt es ein paar Tricks, mit denen du die Prüfungen trotzdem mit Leichtigkeit schaffen kannst.
Erzähle im Vorfeld möglichst wenigen davon, dass du deine Prüfung hast. Ansonsten hast du nur noch mehr Druck, bestehen zu müssen. Versuche deine Prüfung so zu legen, dass sie nicht in eine Phase fällt, in der du sowieso schon viel Stress hast. Wenn du gerade also z. B. mitten in einer Klausurenphase steckst, deine Abschlussprüfungen anstehen oder du eine wichtige Präsentation auf der Arbeit halten musst, solltest du deine Führerscheinprüfung besser noch ein wenig nach hinten verschieben.
Lenke dich am Abend vorher ab, in dem du dich z. B. mit Freunden triffst oder einen schönen Film schaust. Trotzdem solltest du darauf achten, nicht zu spät ins Bett zu gehen, sodass du am Prüfungstag ausgeschlafen bist. Damit du dich am Tag der Prüfung fit fühlst, ist es wichtig, dass du ein leichtes Frühstück zu dir nimmst und ausreichend trinkst. Wähle außerdem Kleidung, in der du dich besonders wohlfühlst.
Plane deinen Weg zum Prüfungsort genau und mache dich so pünktlich auf den Weg, dass z. B. ein verspäteter Bus oder ein Stau nicht direkt zu Zeitdruck führen. Kurz vor der Prüfung kannst du dich beruhigen, indem du tief in den Bauch atmest. Konzentriere dich nicht auf deine Ängste, sondern sage dir selbst immer wieder, dass du gut vorbereitet bist und das schaffen wirst.
Sowohl bei der theoretischen als auch bei der praktischen Prüfung ist vor allem eine gute Vorbereitung wichtig. Wer sich bestens vorbereitet fühlt, geht automatisch entspannter in die Prüfung als jemand, der weiß, dass er große Lernlücken hat. Für die theoretische Führerscheinprüfung solltest du fleißig mit unserer App Meine 123Fahrschule lernen und vor der Prüfung bereits einige Prüfungssimulationen bestanden haben.
Ob du für die praktische Prüfung gut vorbereitet bist, erfährst du im Gespräch mit deinem Fahrlehrer. Damit du in der Prüfung etwas ruhiger bist, kannst du in deinen letzten Fahrstunden die praktische Prüfung simulieren und deine Leistung dann gemeinsam mit deinem Fahrlehrer auswerten.
Mach dir klar, dass die Welt nicht untergeht, wenn du durch eine Führerscheinprüfung durchfällst. Wenn du denkst, dass du unbedingt bestehen musst, machst du dir nur selbst Druck. Dadurch bist du gestresster und machst schneller Fehler!
Wie oft muss man eigentlich zum Theorieunterricht, bevor man zur Theorieprüfung antreten darf? Und welche Themen behandelt der Unterricht? Erfahre mehr!
Du möchtest die Inhalte aus dem Theorieunterricht vor der Prüfung nochmal wiederholen? Hier findest du alle Lektionen einfach und trotzdem ausführlich erklärt.
Die Fragen für die Theorieprüfung kannst du nicht nur mit unserer hauseigenen App, sondern auch mit unserem Online-Fragenkatalog lernen. Teste dein Wissen!
Wie laufen die Fahrstunden ab und wie viele Fahrstunden muss man vor der Führerscheinprüfung machen? Das und viele weitere Fragen beantworten wir hier!