Das Mindestalter beträgt 21 bzw. 18 Jahre (bei gewerblicher Nutzung).
Allgemeine Informationen zum LKW-Führerschein in Deutschland
Beim Lkw-Führerschein gibt es 4 verschiedene Fahrerlaubnisklassen.
Vorher muss die Führerscheinklasse B erworben werden.
Förderung für deine Ausbildung zum BKF-Fahrer
Alle Weiterbildungen bei der 123fahrschule sind zu 100% förderfähig.
Egal ob über die Agentur für Arbeit, das JobCenter, die Rentenversicherung,
die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
MEHR ERFAHREN |
|
Welche Lkw-Klassen gibt es?

Du möchtest einen Lkw-Führerschein machen? Kein Problem! Wir erklären dir alles über die verschiedenen Führerscheinklassen, die Anforderungen und die Kosten für den Fahrerlaubnis-Klasse C.
Es werden 4 Lkw-Klassen unterschieden:
- C1 (mittelschwere Lkw)
- C1E (mittelschwere Lastzüge)
- C (schwerere Lkw)
- CE (schwere Lastzüge)
Was bedeuten die verschiedenen Klassen des Lkw-Führerscheins?
Es gibt verschiedene Führerscheinklassen mit denen man unterschiedliche Gespanne fahren darf:
Die Klasse C1 berechtigt dich, Lastwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen zu fahren. Außerdem darfst du einen Anhänger mit bis zu 750 kg ziehen.
Wenn du einen schwereren Anhänger mitführen möchtest, benötigst du die Führerscheinklasse C1E. Das Zugfahrzeug darf auch hier die 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten, das gesamte Gespann darf jedoch bis zu 12 Tonnen auf die Waage bringen.
Die Klasse C wird benötigt, wenn bereits das Zugfahrzeug alleine über 7,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse mitbringt, der Anhänger darf jedoch auch hierbei ein Gewicht von 750 kg nicht überschreiten.
Die Klasse C1 ist dann natürlich mit inbegriffen. Für schwerere Anhänger brauchst du die Klasse CE, mit der du dann auch die größten Lastzüge führen darfst.
Erwerb & Gültigkeit Wissenswertes über den Erwerb und die Gültigkeit eines Lkw-Führerscheins
Der Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C1 setzt den Besitz eines Führerscheins der Klasse B sowie ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. Für die Klasse C1E ist ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich, allerdings kann dieser Lkw-Führerschein erst bei vorhandener Fahrerlaubnis der Klasse C1 erworben werden.
Der Lkw-Führerschein beider Klassen gilt bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres und kann danach, nach Vorlage einer positiven Eignungsuntersuchung, um weitere 5 Jahre verlängert werden. Anschließend ist das Führerschein-Verlängern des LKW-Führerscheins alle weiteren 5 Jahre notwendig.
Im Dezember 2016 wurde jedoch für alle LKW-Klassen eine Gültigkeit von 5 Jahren beschlossen. Diese gilt rückwirkend bis zum 19. Januar 2013. Alle Lkw-Führerscheine, die nach diesem Datum ausgestellt wurden, müssen alle 5 Jahre – ab der Ausstellung – erneuert werden.
Um eine Fahrerlaubnis der Klasse C zu erhalten, musst du ebenfalls bereits den Führerschein der Klasse B gemacht haben. Außerdem musst du ein Mindestalter von 21 Jahren erreicht haben. Eine Ausnahme gilt, wenn du den Führerschein im Rahmen einer Ausbildung zum Berufskraftfahrer machst. Dann kannst du ihn bereits mit 18 Jahren absolvieren.
Zusätzlich musst du einige gesundheitliche Anforderungen erfüllen, um eine Lkw-Fahrerlaubnis erwerben zu können. Du wirst ärztlich auf deine Belastbarkeit getestet. Außerdem werden deine Orientierungs- und Konzentrationsleistung sowie deine Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit untersucht.
Anders als bei der Klasse B, bei dem bereits ein Sehtest beim Optiker ausreicht, brauchst du ein ärztliches Gutachten über dein Sehvermögen. Brillen sind jedoch nur bis zu einer Stärke von +/- 8 Dioptrien zugelassen, ansonsten musst du Kontaktlinsen tragen.
Wer noch einen alten Lkw-Führerschein mit der Klasseneinteilung nach Zahlen besitzt, darf diesen bis spätestens 2032 behalten.
Die Ausbildung Erforderliche Unterlagen und zusätzliche Theorie- und Fahrstunden
Um einen Führerschein für Lkw zu erhalten, muss zunächst eine theoretische und anschließend eine praktische Prüfung absolviert werden. Sind die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt, kann ein Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis gestellt werden.
Die hierfür benötigten Unterlagen umfassen:
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- ein biometrisches Passbild des Antragstellers
- die Teilnahmebescheinigung an einem Erste-Hilfe-Kurs
- ein augenärztliches Zeugnis
- eine ärztliche Bescheinigung über die geistige und körperliche Eignung
Für den Erwerb eines Lkw-Führerscheins benötigt man mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse B. Dennoch müssen für die Klassen C1 und C folgende zusätzliche Theoriestunden absolviert werden:
- Grundstoff: 6 Doppelstunden à 45 Minuten
- Zusatzstoff: 10 Doppelstunden à 45 Minuten
Für die Klassen C1E und CE gelten hingegen folgende Pflichtstunden:
- Grundstoff: 6 Doppelstunden à 45 Minuten
- Zusatzstoff: 4 Doppelstunden à 45 Minuten
Hinzu kommt eine praktische Ausbildung, die Überland-, Autobahn- und Nachtfahrstunden umfasst. Die Anzahl der anfallenden Pflichtstunden hängt von der Klasse des Lkw-Führerscheins ab. Die meisten Pflichtstunden absolviert man auf Überlandstrecken (bis zu 8 Stunden); auf der Autobahn müssen Lkw-Fahrschüler zwischen 1 und 3 Pflichtfahrstunden belegen und in der Dunkelheit muss man maximal 3 Stunden fahren.
Kosten Lkw-Führerschein Mit diesen Kosten für einen Lkw-Führerschein musst du rechnen
Bei einem Führerschein für Lkw fallen die Kosten meist höher aus, als bei anderen Klassen, wie etwa bei dem Pkw- oder beim Motorradführerschein. Generell ist es so, dass die Kosten eines Lkw-Führerscheins in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen, der Lkw-Fahrzeugklasse, der Region sowie den konkreten Preisen der Fahrschulen sehr stark variieren. Ein Lkw-Führerschein kann Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro verursachen. Daher kann sich oft ein Fahrschul-Vergleich vor Ort lohnen.
Bei der Wahl einer guten Lkw-Fahrschule sollten Interessenten außerdem auf Faktoren wie Durchfallquote, Unterrichtszeiten sowie Aufbau des Theorie- und des Praxisunterrichts achten. Nicht vergessen: Es fallen nicht nur Kosten für die Theorie- und die Fahrstunden an, sondern auch für das Lehrmaterial, die Vorstellung zur Prüfung und die Prüfungsgebühren. Außerdem sollte man sich über die Kosten bei nicht bestandener Prüfung erkundigen.
Generell variieren die Kosten für einen Lkw-Führerschein in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen, der Lkw-Fahrzeugklasse und der Region stark. Auch bei den konkreten Preisen der Fahrschulen können z. T. große Preisunterschiede bestehen. Ein Lkw-Führerschein kann Kosten zwischen 1.500 € und 5.000 € verursachen. Daher kann sich ein Fahrschul-Vergleich vor Ort oft lohnen.
Häufig gestellte Fragen zum Lkw-Führerschein
Nein. Seit dem 28. Dezember 2016 gelten die Fahrlizenzen für Lkws nur noch 5 Jahre, danach müssen sie verlängert werden. Für die Verlängerung musst du keine weiteren Prüfungen ablegen. Das ärztliche Gutachten und der Sehtest müssen jedoch wiederholt werden.
Außerdem brauchst du ein aktuelles Passfoto für den neuen Führerschein. Für die genannten Punkte sowie für das Ausstellen des neuen Führerscheins zahlst du insgesamt ca. 150 € bis 200 €.
Verlängerst du deine Lkw-Fahrerlaubnis nicht rechtzeitig, machst du dich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafbar, wenn du weiterhin damit auf den Straßen unterwegs bist. Dafür können hohe Geldstrafen oder sogar ein Freiheitsentzug von bis zu einem Jahr auf dich zukommen.
Lasse einen Führerschein für Lkw also am besten schon einige Monate vor dem Ablaufdatum erneuern. Die neue Lizenz gilt dann trotzdem erst ab dem Tag, an dem die alte abläuft. Beantragst du die Erneuerung bereits über 6 Monate vor Ablauf des alten Führerscheins, gilt deine neue Fahrerlaubnis jedoch sofort ab dem Ausstellungsdatum.
Die alte Fahrerlaubnisklasse 2 umfasst die heutigen Klassen C und CE. Für ihn ist keine Verlängerung nötig, so lange der Fahrer unter 50 Jahre alt ist. Sobald das 50. Lebensjahr überschritten wird, muss der Führerscheininhaber auch hier alle 5 Jahre seinen Führerschein verlängern um Lkw weiterhin fahren zu dürfen.
Die Fahrerlaubnisklasse 3 wird durch die heutige Klasse B ersetzt. Jedoch umfasst er noch einiges mehr. Wer vor 1999 seinen Führerschein in der Klasse 3 gemacht hat, profitiert von einigen Zusätzen.
Die Berechtigungen der Klassen C1 und C1E sind z. B. bereits mit inbegriffen und auch für das Führen von Gespannen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 12 Tonnen kann ein entsprechender Antrag gestellt werden. Dann wird die Schlüsselnummer CE 79 im Führerschein vermerkt und der Fahrer darf künftig alle Lkws bis 7,5 t zG zzgl. Anhänger (11,25 t zG) fahren. Beim Umtausch in einen neuen Führerschein der Klasse B werden die Klassen C und CE79 dann mit übertragen.
Kann man eine Weiterbildung zum Berufskraftfahrer machen?
Wenn du schon einen Lkw-Schein hast und gerne als Berufskraftfahrer arbeiten möchtest, kannst du eine entsprechende Berufskraftfahrer-Weiterbildung machen. Du musst dann eine IHK-Prüfung ablegen, um dich für den Beruf zu qualifizieren. Hierfür kannst du entweder eine 7,5 stündige Prüfung ohne vorherigen Lehrgang ablegen, oder du verkürzt die Prüfungszeit auf 90 Minuten, indem du vorher einen 140-stündigen Kurs besuchst.
Alternativ kannst du auch eine 3-jährige Berufskraftfahrerausbildung machen. Diese hat den Vorteil, dass du nach abgeschlossener Ausbildung einen anerkannten Berufsabschluss hast und damit leichter gute Jobs bekommst.
Diese Themen könnten dich auch interessieren
Bevor du einen LKW-Führerschein machen kannst, musst du erst einmal den Füherschein der Klasse B erwerben. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Du hast deinen LKW-Führerschein bereits und möchtest das LKW-Fahren gerne zu deinem Beruf machen? Hier erfährst du alles zum Thema Berufskraftfahrer.
Wenn du mit der Führerscheinausbildung beginnen möchtest, musst du deinen Führerschein zunächst beim Amt beantragen. Hier findest du alle weiteren Informationen.
Du willst ein Auto mit Anhänger fahren? Erfahre hier, wann du einen Anhängerführerschein brauchst.
Du möchtest deinen Lkw-Führerschein nutzen, um selbst Fahrlehrer zu werden? Hier erfährst du alles zum Beruf Fahrlehrer.
Wenn du dich für den Beruf des Fahrlehrers interessierst, findest du hier alle wichtigen Informationen zur Fahrlehrerausbildung.