Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
So geht’s
Eine Bescheinigung, über einen Erste-Hilfe-Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten.
Es gibt verschiedene Erste-Hilfe-Anbieter. Buche einen Kurs bei dem Anbieter, bei dem du am schnellsten einen Termin kriegst. In dem To-Do “Erste-Hilfe-Kurs” findest du eine Liste mit Anbietern in deiner Nähe.
Tipp: In deiner Stadt kriegst du zeitnah keinen Termin? Schau mal nach Terminen in Nachbarstädten.
ca. 35 € bis 55 €
Der Erste-Hilfe-Kurs ist lebenslang gültig. Wichtig ist nur, dass auf der Bescheinigung steht, dass es ein Erste Hilfe Kurs mit 9 UE (Unterrichtseinheiten) war.
Sei vor allem pünktlich. Wenn du zu spät kommst, kann der Kurs nicht anerkannt werden.
Die Ausbilder bringen dir beispielsweise folgende Dinge bei:
Du lernst auch das korrekte Absichern der Unfallstelle – gerade auf Autobahnen, wo hohe Geschwindigkeiten herrschen, in schwer einsehbaren Kurven oder in der Dunkelheit ist es wichtig, dass das Warndreieck korrekt aufgestellt wird.
Außerdem wird dir im Kurs beigebracht, wie du einen Notruf korrekt durchführst. Das Absetzen des Notrufes sollte so schnell und effektiv wie möglich vonstattengehen. Es gibt bestimmte Daten, die dringend benötigt werden, damit ein Rettungswagen zügig an die Unfallstelle kommen kann. Richte dich dabei am besten nach den W-Regeln:
WER ruft an?
WAS ist passiert?
WO ist es passiert?
WIE VIELE Verletzte?
WELCHE ART von Verletzungen?
WARTEN auf Rückfragen
Denn sobald man als Autofahrer am Straßenverkehr teilnimmt, steigt auch das Risiko, auf Unfallverletzte zu treffen. Das muss nicht einmal daran liegen, dass man selbst einen Verkehrsunfall verursacht hat oder in einen verwickelt wurde. Es ist ebenso möglich, dass man zufällig an einer Unfallstelle vorbeikommt. Was sich jeder bewusst machen sollte: Es gilt eine gesetzliche Pflicht zur Hilfeleistung für verletzte Personen. Kümmerst du dich nicht um verunfallte Menschen, machst du dich strafbar!