Wer mit den Vorbereitungen für den Führerschein beginnt, ist natürlich sehr aufgeregt und freut sich oft schon auf die erste praktische Fahrstunde. Eine der wichtigsten Komponenten der Vorbereitung auf den Führerschein ist jedoch das Stellen eines Führerscheinantrags. Wenn du die Ausbildung schnell abschließen möchtest, solltest du deinen Führerschein frühzeitig beantragen. Es empfiehlt sich, die Führerschein-Anmeldung schon ein halbes Jahr vor Erreichen des Mindestalters durchzuführen. Dann kannst du deine Fahrerlaubnis pünktlich zu deinem 18. bzw. 17. (BF17) Geburtstag in den Händen halten.
Gibst du den Antrag für den Führerschein zu spät ab, wird dieser eventuell noch nicht genehmigt worden sein, wenn du prüfungsreif bist.
Die theoretische und die praktische Prüfung kannst du jedoch erst dann ablegen, wenn die Genehmigung vom Amt vorliegt. Kommt es zu einer solchen Situation, müsstest du mit deinen Prüfungen warten, bis der Führerscheinantrag fertig bearbeitet wurde. Damit verlierst du nicht nur Zeit, sondern musst das Gelernte durch weitere Fahrstunden auffrischen – und das kann teuer werden. Damit du problemlos deinen Führerschein beantragen kannst, solltest du im Vorfeld ein paar Dinge beachten. Daher haben wir für dich die wichtigsten Fakten rund um das Thema Führerscheinantrag zusammengefasst.