Suche öffnen

Fahrstunden buchen war noch nie so einfach

Buche den Praxisunterricht bequem per App. Unser großes Angebot an Unterricht bietet Dir die höchstmögliche Flexibilität!

 

 

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

So läuft der Praxisunterricht bei uns ab: Fahrstunden easy online vereinbaren, Fortschritt immer einsehbar, volle Kostenkontrolle

Praktischer Unterricht bei der 123FAHRSCHULE - Fahrstunden per App buchen

Fahrstunden online buchen

Frage einfach online per App einen Termin bei deinem Fahrlehrer an oder buche direkt freie Termine.

Zeit und Geld beim Führerschein sparen

Zeit und Geld sparen

Fortschritt & Kosten immer im Blick: Durch den sichtbaren Fortschritt in unserer App bist du motiviert. Online findest du auch alle Infos, wieviel du wofür ausgegeben hast.

Ausbildungsfortschritt immer in unserer App einsehen

Transparenz über deine Lernfortschritte

Mithilfe der Ausbildungsdiagrammkarte werden deine Lernfortschritte durch den Fahrlehrer erfasst und in der App angezeigt!

Fahrstunden online planen

Mit deiner Anmeldung hast du automatisch dein persönliches Kundenprofil angelegt. Damit kannst du dich in der „Meine 123Fahrschule“-App anmelden und deine Stunden buchen.

Grundsätzlich empfehlen wir möglichst noch während du am Theorieunterricht teilnimmst, schon mit den Fahrstunden zu beginnen. So kannst du die gelernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen.

Wichtig ist aber, dass du deinen Führerscheinantrag eingereicht hast, damit wir dir einen Fahrlehrer zuweisen können. Wenn du ready bist, kontaktiere unseren Kundenservice via Telegram, telefonisch oder per E-Mail, dass du gerne mit den Fahrstunden starten würdest.

Bitte beachte es kann zu regionalen Unterschieden kommen.

 

 

Gut zu wissen!

Du überlegst, dich bei der 123fahrschule anzumelden? Überzeuge dich jetzt, durch zahlreiche Bewertungen und Erfahrungsberichte von unseren aktuellen und ehemaligen Schülern.

So funktioniert die Verwaltung bei der 123fahrschule:

Dashboard

Wenn du die App öffnest, siehst du die Buttons „Home“, „Termine“ und „Profil“. Tippe auf den Button „Termine“ um eine Fahrstunde anzufragen.

Deine Termine

Nachdem du auf den Button „Termine“ geklickt hast, siehst du eine Übersicht über alle Termine, die du schon gebucht hast. Tippe einfach auf den orangen „Termin buchen“-Button.

Fahrstunden buchen

Wähle „Fahrstunde“ und schicke deinem Fahrlehrer eine Terminanfrage. Sollte es Ende der Woche noch frei Resttermine geben, kannst du die hier buchen.

Wie sage ich Fahrstunden ab?

Wenn du eine bereits gebuchte Fahrstunde wieder absagen möchtest, kannst du das ganz einfach über das System machen. Gehe auf „Termine“ und tippe die Stunde an, die du stornieren möchtest. Hier findest du genauere Infos und einen „Jetzt stornieren“-Button. Darüber kannst du die ausgewählte Fahrstunde stornieren.

Wie viele praktische Fahrstunden sind Pflicht?

Es gibt eine gewisse Anzahl an Führerschein-Pflichtstunden, die jeder Fahrschüler ableisten muss. Laut Gesetzgeber werden beim Klasse-B-Führerschein 12 Pflichtstunden fällig. Diese werden häufig auch Sonderfahrten genannt.

Die 12 Führerschein-Pflichtstunden beinhalten: 

 

  • 5 x Überlandfahrt
  • 4 x Autobahnfahrt
  • 3 x Nachtfahrt

Grafik: Nachtfahrt - Abbildung von Mond und Sterne, Straße und Lenkrad darunter die Schrift "á 45 min"

So läuft in der Fahrschule der Praxisunterricht ab

Die erste Fahrstunde ist wohl für jeden etwas Besonderes. Sitzt ein Fahrschüler das erste Mal hinterm Lenkrad, kämpfen oft 2 Gefühle um die Vorherrschaft. Zum einen ist der Schüler natürlich stolz, denn für die erste Fahrstunde sollte er mindestens die Hälfte des Theorieunterrichts bereits hinter sich gebracht haben. Zum anderen fahren eine Menge Angst und Unsicherheit bei der ersten Fahrstunde mit. Dabei musst du dich keineswegs vor der Praxis fürchten. Wir von der 123fahrschule setzen nur gut qualifizierte Fahrlehrer ein, die jeden Schüler langsam und vorsichtig an den praktischen Teil der Ausbildung heranführen und ihn jederzeit mit Rat und Tat unterstützen.

Der grundlegende pädagogische Leitsatz heißt dabei immer “Vom Leichten zum Schweren”, sprich von der grundlegenden Ausbildung bis hin zum selbstständigen Fahren und dem Meistern jeder Verkehrssituation. Zunächst wird der Fahrlehrer dich mit der Bedienung des Fahrzeuges vertraut machen, dir die Funktionen der vorhandenen Schalter und Hebel erklären und ein Gefühl für den Wagen und seine Bedienung vermitteln. Der Praxisunterricht beginnt damit, dass du in einem ruhigen Verkehrsbereich erste Schaltversuche unternimmst und das Gasgeben und Bremsen trainierst. Erst wenn die grundlegenden Handgriffe sitzen, wird dein Fahrlehrer dich in den eigentlichen Straßenverkehr weiter lotsen.

Die günstige Fahrschule: Wie viele Fahrstunden für die Prüfung ausreichen

Natürlich möchten alle Fahrschüler mit möglichst wenigen Fahrstunden auskommen, denn jede Stunde kostet bares Geld. Aber wie viele Fahrstunden braucht man eigentlich für die Klasse B? Und wie viele Fahrstunden sind normal? Generell gestalten wir von der 123fahrschule den Praxisunterricht so, dass du keine unnötigen Kosten tragen musst, dabei aber das benötigte Wissen vermittelt bekommst. 

Manchmal muss eine Lektion eben mehrfach wiederholt werden – das ist ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung. Die tatsächlich benötigten Fahrstunden lassen sich vor Ausbildungsbeginn leider nur schwer abschätzen, da deren Anzahl stark von deinen individuellen Fähigkeiten und Vorkenntnissen abhängt. Fest steht jedoch, dass für den Klasse-B-Führerschein immer 12 Pflichtstunden absolviert werden müssen.

Wichtig:

Wenn man im Freundeskreis nach den benötigten Fahrstunden fragt, wird man selten eine ehrliche Antwort bekommen. Lass dich davon auf keinen Fall unter Druck setzen! Jeder hat sein persönliches Lerntempo, außerdem bedeutet jede zusätzliche Fahrstunde auch mehr Sicherheit für dich.

Bei der 123fahrschule kann sich jeder Fahrschüler an der sogenannten Stufenausbildung orientieren. Der Lernfortschritt lässt sich leicht anhand der erreichten Stufe festmachen. Dadurch können Schwierigkeiten gezielt angegangen werden.

  • Grundstufe: Hier werden elementare Fähigkeiten und die Grundbegriffe des Fahrens gelernt, z. B. die richtige Sitzhaltung und die Bedienung des Fahrzeugs.
  • Aufbaustufe: Diese Stufe beinhaltet den Ausbau und die Festigung des Grundwissens, z. B. das mühelose Schalten und das korrekte Bremsen.
  • Leistungsstufe: Zu diesem Zeitpunkt werden die richtige Reaktion auf Umwelteinflüsse und erweiterte Techniken wie z. B. das Rangieren und Anfahren am Berg geübt.
  • Sonderfahrtstufe: Die nötigen Sonderfahrten beinhalten 5 Überlandfahren, 4 Autobahnfahrten und 3 sogenannte Beleuchtungs- oder Nachtfahren.
  • Reifestufe: Hier lernt der Schüler die Kombination und Anwendung aller erlernten Fähigkeiten und das eigenständige Fahren sowie die Streckenwahl.

Wie man in der Fahrschule Praxis sammeln und in der Prüfung glänzen kann

Bist sowohl du als auch dein Fahrlehrer der Meinung, dass die Zeit für die praktische Prüfung gekommen ist, muss eine Prüfungswoche festgelegt werden. Dein Fahrlehrer wird die entsprechende Woche beim TÜV anmelden (mindestens 14 Tage im Voraus) und dir Bescheid geben.

Wichtig:

Der eigentliche Prüfungstag innerhalb der angefragten Woche wird vom TÜV festgelegt und kann nicht beantragt werden. Lege daher keine wichtigen Termine, die du im Nachhinein nicht mehr verschieben kannst, in deine Prüfungswoche.

Keine Angst, den Prüfern ist nicht daran gelegen, dich durchfallen zu lassen. Kleinere Fehler kannst du daher durch ansonsten gute Fahrleistungen wieder ausgleichen. Die Prüfung für die Klasse B dauert etwa 45 Minuten. Die reine Fahrzeit ist allerdings etwas kürzer, da der Prüfer sich zunächst vorstellen und den Ausweis des Schülers kontrollieren wird. Anschließend hat der Prüfling ein wenig Zeit, den Sitz und die Spiegel richtig einzustellen und bei Bedarf Fragen an den Prüfer zu richten. Außerdem bekommt der Prüfling entweder vor oder nach der Prüfungsfahrt eine technische Frage gestellt.

Damit die in der Fahrschule gelernte Praxis auch geprüft werden kann, muss der Schüler die Anweisungen des Prüfers natürlich verstehen können – deshalb darf genau wie in den Fahrstunden auch während der laufenden Prüfung gerne nachgefragt werden, wenn z. B. eine Anweisung nicht ganz verstanden wurde. Im Anschluss wird der Prüfling sofort über das Prüfungsergebnis unterrichtet.

Das Wichtigste in Kürze:

Um zur praktischen Prüfung für den Pkw-Führerschein zugelassen zu werden, müssen im praktischen Teil der Fahrschule mindestens 12 Sonderfahrstunden abgeleistet werden. Diese unterteilen sich in 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Fahrten bei Dunkelheit. In der Regel werden aber deutlich mehr Fahrstunden benötigt, um sicher fahren zu können. Zwischen 20 und 40 Fahrstunden insgesamt sind realistisch.

Passende Inhalte zum praktischen Unterricht