Suche öffnen

Sicher mit dem Auto durch den Winter: Worauf muss ich achten

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Mit unseren Tipps für’s Autofahren im Herbst aus einem unserer letzten Blogposts bist du bisher hoffentlich entspannt und sicher durch die dunkle Jahreszeit gekommen. Inzwischen ist es aber bereits Winter geworden und es gibt einige andere bzw. zusätzliche Dinge zu berücksichtigen, um weiterhin sicher unterwegs zu sein. Wir erklären dir, welche Winter-Gadgets du unbedingt im Auto haben solltest und auf welche du auch locker verzichten kannst. Erfahre, wie du dein Fahrzeug richtig auf den Winter vorbereitest, damit es durch die Kälte und Nässe keinen Schaden nimmt und welche Besonderheiten du beim Autofahren im Winter kennen musst.

Wie bereite ich mein Auto auf den Winter vor?

Schon bevor es draußen so richtig kalt wird, solltest du dein Auto auf den Winter vorbereiten. Spätestens, wenn der erste Frost gemeldet wird, ist es wichtig, dass dein Auto gut für die winterlichen Bedingungen gewappnet ist. Wenn du diese paar Dinge beachtest, sind du und dein Auto schnell fit für den Winter. 

Halte deine Scheiben sauber

Freie Sicht durch die Scheiben ist zu jeder Jahreszeit wichtig. Im Winter gibt es aber umso mehr, was die Scheiben verunreinigt, deshalb solltest du jetzt verstärkt darauf achten. Putze deine Scheiben von außen oder fahre regelmäßig in die Waschstraße. Durch Schnee und Streusalz setzt sich schnell sehr hartnäckiger Dreck fest, der deine Sicht einschränkt. Achte darauf, früh genug Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage zu füllen. Das sorgt dafür, dass das Wasser, die Pumpe und die Spritzdüsen nicht einfrieren und die Scheibenwaschanlage auch bei Frost noch einwandfrei funktioniert.

Blick durch die Windschutzscheib auf verschneite Straße

Schütze deine Autotüren vor Frost

Gerade bei besonders kalten Temperaturen möchte natürlich niemand vor verschlossenen Türen stehen. Wenn es im Winter friert, kann es aber passieren, dass die Autotüren zufrieren. Damit es gar nicht erst soweit kommt, kannst du die Gummidichtungen mit Pflegemitteln behandeln. Dafür gibt es spezielle Gummipflegemittel oder Silikonöle. Achte allerdings darauf, dass nicht alle Türdichtungen eine solche Pflege brauchen. Informiere dich also vorher in der Betriebsanleitung deines Fahrzeuges. 

Auch die Türschlösser deines Autos können zufrieren, dagegen kannst du aber ganz einfach vorbeugen: Du kannst das Schloss bei besonders kalten Temperaturen mit einem Universalspray (z. B. WD40) oder einem nicht harzenden Öl behandeln. Falls es doch schon zugefroren ist, hilft ein Türschlossenteiser.

Checke die Beleuchtungsanlage und die Autobatterie

Überprüfe regelmäßig und gerade vor dem Winter die gesamte Außenbeleuchtung deines Fahrzeuges und lasse sie ggf. reparieren oder richtig einstellen. Besonders, wenn es im Winter häufig dunkel ist, muss die Beleuchtung deines Fahrzeugs einwandfrei funktionieren, damit du gut siehst und vor allem auch gut gesehen wirst. 

Auch die Autobatterie solltest du vor Wintereinbruch noch einmal durchchecken und – falls nötig – austauschen lassen. Die meisten Pannen im Winter kommen durch einen Ausfall der Batterie zustande, da sie zu dieser Zeit besonders beansprucht wird. Das liegt am deutlich höheren Strombedarf im Winter. Schließlich wird die Batterie auch für die Nutzung von Licht, Gebläse, Scheibenwischer und Heizungen beansprucht.

Pflege den Autolack

Nicht nur die Scheiben werden durch Schnee, Kälte und Salz beansprucht, sondern auch der gesamte Lack des Autos. Damit keine langfristigen Schäden entstehen, solltest du im Winter häufiger als sonst in die Waschstraße fahren und auch eine Unterbodenwäsche machen. Denn gerade unter dem Auto setzt sich der Straßendreck besonders fest.

Prüfe den Kühlerfrostschutz

Der Kühlerfrostschutz deines Autos sollte für mindestens – 25° Celsius geeignet sein. Das lässt sich an der Tankstelle oder in einer Werkstatt überprüfen. Ist der Kühlwasserstand unter die Mindest-Markierung gesunken, solltest du besser in der Werkstatt die Ursache dafür herausfinden lassen. Ein zu geringer Frostschutz für den Kühler kann nämlich schnell zu einem Motorschaden führen.

Was muss man im Winter im Auto haben?

Deine Checkliste

Die Liste der Auto-Gadgets für den Winter ist fast endlos. Doch welche davon sind wirklich sinnvoll und wofür gibt man eher unnötiges Geld aus? Wir geben dir einen guten Überblick der Dinge, die du im Winter unbedingt im Auto haben solltest und worauf du problemlos verzichten kannst. Einige vermeintlich praktische Dinge stellen sich nämlich häufig als relativ unbrauchbar heraus. Elektrische, beheizbare Eiskratzer z. B. erreichen in der Regel nur eine so geringe Temperatur, dass sie nicht mal dünne Eisschichten zum Schmelzen bringen können.

vereister Außenspiegel eines roten Autos

Auch heizbare Lenkradbezüge klingen sehr verlockend, können im Live-Test aber meist nicht bestehen. Sie werden durch den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt und heizen dadurch nicht schneller auf, als der Innenraum des Fahrzeuges selbst. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass man sich beim Lenken im Stromkabel verheddert. Von dieser Spielerei solltest du also besser absehen. Ein weiteres Hilfsmittel, auf das du besser verzichten solltest, sind beheizbare Sitzauflagen. Sie können in der Regel nicht wirklich sicher befestigt werden und daher leicht verrutschen. Bei einer Vollbremsung könntest du unter dem Gurt durchrutschen, was lebensgefährlich werden kann. Außerdem kann ein Schmorbrand an den Sitzen entstehen, falls du vergisst, die Sitzauflage auszuschalten. Du siehst, nicht alle scheinbar sinnvollen Gadgets fürs Auto sind wirklich so hilfreich, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Informiere dich also genau, bevor du dein Geld für solche technischen Hilfsmittel ausgibst.

Checkliste: Diese Dinge solltest du im Winter griffbereit im Auto haben

Es gibt aber auch einige Hilfsmittel, die du im Winter unbedingt im Auto dabei haben solltest. Wir haben eine Liste für dich zusammengestellt:

  • handelsüblicher Eiskratzer
  • Handschuhe (falls du in der Kälte z. B. einen Reifen wechseln musst o. Ä.)
  • Taschenlampe (diese ist immer sinnvoll, falls du im Dunkeln eine Panne haben solltest)
  • Handfeger (um das Auto vom gröbsten Schnee zu befreien)
  • Starthilfekabel für die Batterie (diese wird im Winter besonders beansprucht)
  • Decke oder Abdeckfolie für die Windschutzscheibe
  • Ersatz-Scheibenwaschmittel für den Winter
  • je nach Region außerdem Streusplitt und Schneeketten
Reifen im Schnee mit Schneeketten

Autofahren im Winter: Unsere Tipps

Du hast dein Auto auf die kalte Jahreszeit vorbereitet und alle wichtigen Hilfsmittel immer dabei? Dann gilt es jetzt natürlich zu wissen, worauf beim Fahren im Winter besonders zu achten ist.

Befreie dein Auto zunächst noch vor dem Losfahren von Schnee und Eis. Fahre immer nur mit kontrollierter Geschwindigkeit und ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden. Bei Schnee oder bei etwas glatten Straßen empfehlen wir etwas untertourig im hohen Gang zu fahren. Die Reifen haben dann einen besseren Halt auf der Straße und du kommst besser voran, ohne zu Rutschen. Außerdem solltest du möglichst vermeiden, ruckartig zu bremsen, da dein Auto dadurch besonders schnell zum Schlittern kommt. Falls du auf gerader Straße doch mal ins Schleudern gerätst, solltest du auskuppeln, kontrolliert bremsen und gegenlenken, bis du dein Auto wieder unter Kontrolle hast. Durch das Treten der Kupplung wird die Kraft des Motors von den Reifen getrennt. Wenn die Räder wieder Kontakt haben, kann es dann nicht durch Vollgas zu einem erneuten Rutschen kommen und auch das Getriebe nimmt keinen Schaden. Das ESP hilft dabei, das Fahrzeug zu stabilisieren. Wenn du mal in einer Kurve etwas aus der Bahn gerätst, bleibe ruhig und werde nicht panisch. Bremse kurz und kräftig (sogenannter Bremsschlag), dann reicht in der Regel schon ein geringer Abbau des Tempos, um dein Fahrzeug wieder kontrollieren zu können.

Schon bevor du losfährst, solltest du einige Dinge beachten und gut abwägen, ob das Fahren überhaupt sicher ist. Bei wechselnden Temperaturen um den Gefrierpunkt herum, ist immer mit Veränderungen der Fahrbahnoberfläche zu rechnen. Du solltest daher besonders vorsichtig fahren. Ist die Straße mit Eis überzogen – z. B. nach einem Eisregen – lasse dein Auto stehen. Das Fahren wäre jetzt sehr gefährlich, da dein Auto so gut wie keine Straßenhaftung hätte. Warte unbedingt ab, bis der Straßendienst die Fahrbahn geräumt hat.

Stark verschneite Straße, in der Ferne kommt ein Bus entgegen

Außerdem solltest du beim Autofahren im Winter auf deine Kleidung achten. Eine dicke Winterjacke oder matschige Schuhe können gefährlich sein. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag “So kommen du und dein Auto sicher durch den Herbst”.