Der Blinker – laut StVO korrekt “Fahrtrichtungsanzeiger” – ist einer der wichtigsten Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Durch ihn können andere Verkehrsteilnehmer*innen die Situation besser einschätzen und der Verkehr läuft flüssiger und sicherer. Eigentlich sollte jeder wissen, wann und wo geblinkt werden muss und doch tun es sehr viele Autofahrende im Alltag nur selten. Wir erklären, wo du überall blinken musst und warum das so wichtig ist.
Darum sollte man unbedingt immer blinken
Blinkmuffel gibt es viele im deutschen Straßenverkehr. Ein umfassende Verkehrsbeobachtung der Dekra-Unfallforschung aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass nur ca. 50 % der Autofahrenden den Blinker richtig benutzen. Die übrigen denken entweder nicht daran, sind schlichtweg zu faul den kleinen Hebel zu bewegen oder wissen gar nicht, an welchen Stellen überall geblinkt werden muss. Am häufigsten wird der Blinker im Kreisverkehr und bei der abknickenden Vorfahrtstraße vergessen, doch auch in vielen anderen Verkehrssituationen kommt der Blinker häufig zu kurz.
Nicht zu blinken führt nicht nur zur Verärgerung bei anderen Autofahrenden, sondern kann auch zu einer Behinderung oder sogar zum Unfall führen. Wer beim Nicht-Blinken erwischt wird, zahlt deshalb auch ein Verwarngeld von 10 – 30 €. Wenn du sogar einen Unfall verursachst, z. B. weil du einen Spurwechsel nicht angezeigt hast, ist das nicht nur gefährlich, sondern kann auch richtig teuer für dich werden. Du bekommst dann in der Regel nämlich die Hauptschuld am Unfall.
Wann muss ich blinken und wie geht es richtig?
Grundsätzlich musst du deine Absicht vor jedem Fahrtrichtungs- und Spurwechsel durch Blinken anzeigen. Hier findest du eine Auflistung aller Situationen, in denen du blinken musst:
1. Überholen:
Hier musst du sowohl bei Ausscheren als auch beim wieder Einscheren blinken
2. Kreuzung:
Auch wenn du dich – falls vorhanden – in eine Abbiegespur mit Richtungspfeil eingeordnet hast, musst du solange blinken, bis du abgebogen bist.
3. Spurwechsel:
Du musst vor dem Spurwechsel immer blinken. Das Blinken gibt dir allerdings kein Recht, die Spur auch tatsächlich zu wechseln. Solange kein Platz für dich zum Einscheren ist, musst du warten.
4. Einfahren und Verlassen der Autobahn:
Auch wenn beim Auffahren auf die Autobahn klar ist, dass du einscheren möchtest, musst du dennoch unbedingt immer blinken. Auch das Ausfahren von der Autobahn musst du früh genug (am besten ca. 200 Meter vorher) anzeigen.
5. Ausscheren
Du überholst ein parkendes Auto oder verlässt selbst eine Parktasche am Fahrbahnrand? Dann musst du den nachfolgenden Verkehr durch Blinken darauf hinweisen.
6. Kreisverkehr:
Du musst blinken, wenn du aus dem Kreisverkehr ausfahren möchtest. Beim Einfahren in den Kreisverkehr darfst du nicht blinken, es sei denn du möchtest ihn direkt an der ersten Ausfahrt wieder verlassen.
7. Abknickende Vorfahrtstraße:
Laut StVO muss jeder Fahrtrichtungswechsel durch Blinken angekündigt werden. Auch wenn du der abknickenden Vorfahrtstraße folgst, ist das Blinken also Pflicht. Verlässt du die Vorfahrtstraße in gerader Richtung, blinkst du nicht.
Die StVO gibt vor, dass immer rechtzeitig und deutlich geblinkt werden muss. Genauere Anweisungen werden nicht vorgegeben. Damit andere Verkehrsteilnehmer*innen deine Absicht früh genug erkennen und sich darauf einstellen können, sollte der Blinker immer mindestens 3 Mal aufgeleuchtet haben, bevor du z. B. die Spur wechselst.
Wichtig:
Die Regeln für’s Blinken können in anderen Ländern teilweise abweichen. Solltest du mit dem Auto ins Ausland fahren, informiere dich unbedingt vorher über die geltenden Verkehrsregeln.