Suche öffnen

Elektroauto – Alle Infos zum E-Mobility-Trend

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Elektromobilität liegt momentan voll im Trend. Egal ob Elektroautos, E-Bikes oder E-Scooter, die Nachfrage steigt immer weiter. Vor allem der Aspekt des Umweltschutzes stellt für viele Wechselnde einen großen Anreiz dar, vom klassischen Auto mit Verbrennungsmotor auf ein E-Auto umzusteigen. Wie sinnvoll die E-Autos wirklich sind, welche Kosten auf einen zukommen und welche finanziellen Förderungen du bekommen kannst, wenn du dir ein Elektroauto kaufst, erfährst du hier.

Start-Stopf Knopf eines Elektroautos

E-Auto kaufen: Welche Kosten warten?

Allein die Anschaffungskosten für ein Elektroauto sind in der Regeln deutlich höher als für ein “normales” Auto. Dazu kommen dann noch die Kosten für den Einbau einer Stromleitung, Steckdose und Wallbox in der eigenen Garage, um das Auto auch zuhause laden zu können. Das schreckt viele erstmal ab. Doch wenn man sich die gesamten Betriebskosten, also Steuern, Versicherung, Wartung, Energiekosten usw. ansieht, sind viele Elektroautos auf den Kilometer gerechnet günstiger. Das hängt aber natürlich auch davon ab, wie stark du dein E-Auto nutzt. Wenn du also grundsätzlich sehr viele Kilometer mit deinem Auto zurücklegst, kann sich ein elektrisch angetriebenes Auto durchaus lohnen. Ein sehr großer Kostenvorteil bei Elektroautos ist außerdem der sogenannte Umweltbonus, mit dem du einige Kosten sparen kannst.

Umweltbonus für Elektroautos

Bereits seit Juli 2016 bekommst du einen Zuschuss, wenn du dir ein neues, vollelektronisch angetriebenes Auto kaufst. Beim Autogipfel im November 2019 wurde der Umweltbonus noch einmal verlängert und wird nun noch bis Ende 2025 gezahlt. Außerdem wurde der Anteil, der übernommen wird, auch noch erhöht. E-Autos, die unter dem Listenpreis von 40.000 € liegen, werden künftig mit 6.000 € bezuschusst, bisher waren es 4.000 €. Autos die einen Listenpreis von 40.000 bis 65.000 € haben, sollen statt 3.000 bald 5.000 € Zuschuss bekommen. Ein genaues Datum für die Umsetzung der neuen Regelung steht allerdings noch nicht fest. Für teurere Elektroautos bekommt man keinen Zuschuss.

Der Umweltbonus wird jeweils zur Hälfte vom Bund und der Autoindustrie bezahlt. Normalerweise füllt der/die Autohändler*in den entsprechenden Antrag für die Kundschaft aus, du musst dich also um nichts kümmern.

Wichtig:

Der Umweltbonus wird grundsätzlich nur für Elektroautos bezahlt, die auf der Liste der förderfähigen Autos stehen.

Elektroauto an der Ladestation

Steuervorteile für E-Autos

Auch bei den Kfz-Steuern lässt sich einiges an Geld sparen, wenn man sich ein Elektroauto anschafft. Wenn du dein neues E-Auto noch vor dem 31.12.2020 erstmalig anmeldest, musst du für 10 Jahre keine Kfz-Steuern zahlen. Dieser Nachlass kann sogar übertragen werden, wenn das Auto innerhalb der 10 Jahre die Besitzer wechselt.

Wie umweltfreundlich ist ein E-Auto wirklich?

Elektroautos werden häufig als emissionsfrei bezeichnet, da sie keine direkten Emissionen erzeugen. Damit macht man es sich aber etwas zu leicht, da natürlich auch die Herstellung des Autos und die Stromproduktion berücksichtigt werden müssen. In der Produktion ist ein Elektroauto zunächst wesentlich umweltschädlicher als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Das liegt vor allem an der energieaufwendigen Herstellung der Batterie. Mit andauernder Lebensdauer, wird ein E-Auto dann aber nach und nach immer umweltfreundlicher. Das geht natürlich umso schneller, je grüner der Strom gewonnen wird, mit dem man das Auto auflädt. Allgemein rechnet man mit 50.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern, ab denen ein Elektroauto die umweltfreundlichere Alternative ist. Wenn du dir überlegst, dir ein E-Auto zu kaufen, um etwas für die Umwelt zu tun, überlege dir erst, wie oft du dein Auto nutzt. Wenn du viel fährst, lohnt es sich relativ schnell. Hast du noch ein funktionierendes Auto, solltest du dieses aber auf jeden Fall so lange wie möglich fahren, da ein Neuwagen durch seine Produktion immer erstmal umweltschädlicher ist.

Alles über die Ladestation für’s Elektroauto

Foto: Elektroauto wird an der Ladestation aufgeladen

Eine Frage bleibt bei E-Mobility nicht aus: Wo und wie kann ich mein E-Auto laden? Dass es im Moment noch viel weniger Ladestationen für E-Autos als normale Tankstellen gibt, ist jedem klar. Das ist auch ein großer Negativpunkt für viele Interessierte. Außerdem dauert das Laden relativ lang. Hier hat sich in letzter Zeit aber vieles getan. Mit einer Ladekarte kannst du inzwischen ca. 80 bis 90% der öffentlichen Ladesäulen nutzen, während man vor einiger Zeit noch an bestimmte Anbieter angewiesen war. Auch werden durch die steigende Nachfrage immer mehr Ladesäulen installiert, wodurch sich das Ladenetzwerk natürlich stark verbessert. Wenn du dir ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du aber auf jeden Fall auch darüber nachdenken, eine eigene Wallbox zum Laden in deiner Garage einzubauen, damit dein Auto immer fahrbereit ist. Viele Energieunternehmen gewähren dafür ebenfalls einen Zuschuss.

Unser Tesla bei der 123FAHRSCHULE

Du interessierst dich für Elektroautos, möchtest dir aber selbst keins kaufen oder kannst es dir zur Zeit noch nicht leisten? Wir bei der 123FAHRSCHULE bieten die Führerscheinausbildung im Tesla an. Wenn du einen Automatik-Führerschein machen möchtest, finden alle Fahrstunden in unserem Tesla Model S oder dem Tesla Model 3 statt. Dann kannst du alle Vorteile eines Elektroautos schon während der Fahrausbildung genießen und dir ein genaues Bild davon machen.